Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Drän“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

der Drä̱n, der Drain <-s, -s [o. -e]>

Siehe auch: daran

da·r·ạn, da̱·r·an ADV

1. (räumlich an etwas oder mit etwas verbunden)

Getrenntschreibung → R 4.5

das Drụm und Drạn ugs

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Ein altes Sprichwort lautet: "Wer Sauen will jagen, muss Hunde dran wagen".
de.wikipedia.org
Alles soll so nah wie möglich an der Wirklichkeit dran sein und genauso dreckig und undramatisch gemacht werden, wie die Wirklichkeit ist.
de.wikipedia.org
Er „beweist“ in tautologischer Argumentationsweise die „Schuld“ der Juden mit der Begründung, sie rühre daher, dass sie „[nun mal] dran schuld seien“.
de.wikipedia.org
Er folgt fromm der Messe und scheint ernsthaft mit seinem Weihrauchbehälter eifrig darauf zu warten, wann er dran ist.
de.wikipedia.org
Damit könne bewiesen werden, dass an den Vorwürfen „nichts dran“ sei.
de.wikipedia.org
Dabei stand es doch damals vorne dran, wohin der Zug fuhr.
de.wikipedia.org
Wenn man fragte, wer dran [Telefon] war, legte er sofort auf.
de.wikipedia.org
Stattdessen hätten nun die armen Generale dran glauben müssen.
de.wikipedia.org
Es habe sich nur darum gehandelt, durch ein gewissenhaftes Experiment zu beweisen, dass an diesen ganzen Hexereigeschichten nichts dran sei.
de.wikipedia.org
Wenn ein Teammitglied 3 Darts geworfen hat, ist das andere Team dran.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Drän" auf weiteren Sprachen nachschlagen

"Drän" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский