I
.
kom·men [ˈkɔmən] VERBE intr
1. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (eintreffen):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
2. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (gelangen):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
3. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (sich begeben):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
4. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (passieren):
-
-
5. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (teilnehmen):
-
-
6. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (besuchen):
-
-
-
-
-
-
-
-
7. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (herstammen):
-
-
-
-
-
-
8. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (folgen, an der Reihe sein):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
9. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (untergebracht werden):
-
-
-
-
-
-
-
-
10. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (erlangen):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
11. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (verlieren):
-
-
-
-
-
-
-
-
12. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (erreichen):
-
-
-
-
-
-
13. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (gebracht werden):
-
-
-
-
14. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (veranlassen, dass jd kommt):
-
-
15. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (hingehören):
-
-
-
-
-
-
16. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein:
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
17. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (in Erscheinung treten):
-
-
-
-
18. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (jdn erfassen):
-
-
-
-
-
-
19. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (sich bei jdm zeigen):
-
-
-
-
-
-
20. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (in einen Zustand geraten):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
21. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (sich verhalten):
-
-
-
-
-
-
-
-
22. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein fam (jdn belästigen):
-
-
-
-
-
-
-
-
23. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (seinen Grund haben):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
24. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (sich an etw erinnern):
-
-
-
-
-
-
25. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (einfallen):
-
-
-
-
-
-
-
-
26. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (sich verschaffen):
-
-
-
-
27. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (etw herausfinden):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
28. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein FILM, RADIO, TV (gesendet werden):
-
-
-
-
-
-
29. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (Zeit für etw finden):
-
-
-
-
30. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (entfallen):
-
-
-
-
-
-
31. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (ähnlich sein):
-
-
32. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein fam (kosten):
-
-
-
-
-
-
33. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (überfahren werden):
-
-
-
-
34. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (ansprechen):
-
-
-
-
-
-
-
-
35. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (reichen):
-
-
36. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein sl (Orgasmus haben):
-
-
37. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein fam (eine Aufforderung verstärkend):
-
-
-
-
-
-
-
-
II
.
kom·men [ˈkɔmən] VERBE intr
1. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (sich einfinden):
-
-
-
-
-
-
2. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein (beginnen):
-
-
-
-
3. kommen <kommt, kam, gekommen> +sein sl (Orgasmus haben):
-
-
III
.
kom·men <kommt, kam, gekommen> [ˈkɔmən] VERBE trans +sein fam (kosten)
Spur
Vocabulaire de spécialité
halten VERBE trans FINMKT
Vocabulaire de spécialité
Zeit <-, -en> [tsait] SUBST f
Still·stand SUBST m kein pl
Spur <-, -en> [ʃpu:ɐ̯] SUBST f
1. Spur (hinterlassenes Anzeichen):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Schlich <-[e]s, -e> [ʃlɪç] SUBST m
Ru·he <-> [ˈru:ə] SUBST f kein pl
I
.
na·he <näher, nächste> [ˈna:ə] ADJ
II
.
na·he <näher, am nächsten> [ˈna:ə] ADV
III
.
na·he [ˈna:ə] PRÉP +dat
I
.
hal·ten [ˈhaltn̩] VERBE trans
1. halten <hält, hielt, gehalten> (festhalten):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
2. halten <hält, hielt, gehalten> (aufhalten):
-
-
-
-
-
-
-
-
3. halten <hält, hielt, gehalten> (zurückhalten):
-
-
-
-
-
-
4. halten <hält, hielt, gehalten> (in eine bestimmte Position bringen):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
5. halten <hält, hielt, gehalten> (befestigen):
-
-
-
-
-
-
-
-
6. halten <hält, hielt, gehalten> (in sich behalten):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
7. halten <hält, hielt, gehalten> SPORT:
-
-
-
-
-
-
8. halten <hält, hielt, gehalten> (beschäftigen):
-
-
-
-
-
-
-
-
9. halten <hält, hielt, gehalten> (besitzen):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
10. halten <hält, hielt, gehalten> geh (abonniert haben):
-
-
11. halten <hält, hielt, gehalten> (behandeln):
-
-
-
-
12. halten <hält, hielt, gehalten> (beibehalten, aufrechterhalten):
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-