Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „dänisch“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

dä̱·nisch ADJ nicht steig.

Großschreibung → R 4.5

das Dä̱·nisch <-(s)>

Siehe auch: Deutsch

Der Ausdruck Deutsch als Fremdsprache bezieht sich auf unterschiedliche Bereiche der Beschäftigung mit der deutschen Sprache als Nicht-Muttersprache: auf den konkreten Sprachunterricht für Nichtdeutschsprachige, auf darauf bezogene wissenschaftliche Untersuchungen, Forschungsprojekte und methodische Ansätze, sowie auf Studiengänge innerhalb und außerhalb der Germanistik. Institutionalisiert wurde Deutsch als Fremdsprache (abgekürzt: DaF) als Fach erst Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts. Es entstand in verschiedenen Ausprägungen und unter zahlreichen Bezeichnungen (als interkulturelle Germanistik, Deutsch als Zweitsprache u.a.m.), sowie in unterschiedlichen fachlichen Kontexten (im Rahmen der Sprachlehrforschung, der Fremdsprachendidaktik u.a.m.). Die Schwerpunktsetzungen sind auch heute nicht einheitlich. Mit dem damit verwandten Ausdruck Deutsch als Zweitsprache bezieht man sich heute oft auf denjenigen Bereich des Faches, in dem es um Fragen des Spracherwerbs und der Sprachvermittlung innerhalb des deutschen Sprachraums geht, hier insbesondere für Minderheiten und Migranten.
DaF umfasst als Fach neben Arbeitsfeldern aus Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik, Literaturwissenschat und Psychologie auch die Landeskunde. Die längste Tradition hat DaF unter den deutschsprachigen Ländern in Deutschland; ansonsten sind sehr enge Beziehungen zwischen dem Fach DaF und der Auslandsgermanistik gegeben (vgl. dazu unter diesem Stichwort). Vor große Herausforderungen wurde das Fach im Zuge der Neuorientierungen der Germanistik vor allem in Mittel-, Ost- und Südosteuropa gestellt, die mit den politischen Wandlungen einhergingen. Konzeptionelle Veränderungen im Bereich DaF gibt es zunehmend (auch) innerhalb der Europäischen Union insofern, als sich durch stärkere Mobilität der Studierenden und der Lehrkräfte die Grenzen zwischen Muttersprachen- und Fremdsprachenphilologien sowie die zwischen DaF und Deutsch als Zweitsprache verwischen. Zentral gefördert wird DaF von dem DAAD (vgl. das Stichwort dazu).

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
In den letzten Jahrzehnten hat sich das Moin (auf dänisch mojn) aber stark durchgesetzt, und es wird heute meist als typisch Sønderjysk gesehen.
de.wikipedia.org
Stage absolvierte ein Spiel für die dänische U-18-Nationalmannschaft.
de.wikipedia.org
Die Endspiele waren eine fast ausschließlich dänische Angelegenheit.
de.wikipedia.org
Mit zehn Meisterschaften innerhalb von zwanzig Jahren, sieben Pokalsiegen und zahlreichen erfolgreichen Europapokal-Auftritten ist der Klub einer der erfolgreichsten dänischen Vereine der letzten Jahrzehnte.
de.wikipedia.org
Um die gleiche Zeit kommen auch Großdolmen, dänisch, und Ganggräber auf.
de.wikipedia.org
Die Südgrenze des Kirchspiels ist zugleich die deutsch-dänische Staatsgrenze.
de.wikipedia.org
Besonders die sogenannten Krabbeboller (boller, dänisch für Kugel) finden das Interesse der Sammler.
de.wikipedia.org
Er verkehrte zeit seines Lebens am dänischen Königshof und gründete sowohl die Mathematische Gesellschaft als auch die Aktuarsvereinigung seines Landes.
de.wikipedia.org
Rund sechzig als Doppelanlagen errichtete Ganggräber, dänisch, sind bekannt.
de.wikipedia.org
Der schwedische Staat hält 60, der dänische 40 Prozent der Anteile dieser Aktiengesellschaft.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"dänisch" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский