allemand » arabe

I . scheuen [ˈʃɔyən] VERBE trans

scheuen
نفر (من) [nafara, i]

II . scheuen [ˈʃɔyən] VERBE intr

scheuen
scheuen
جفل [dʒafala, i]

II . scheuen [ˈʃɔyən] VERBE refl

sich scheuen (etw zu tun)
خجل (أن) [xadʒila (a) ʔan]

scheu [ʃɔy] ADJ

خجول [xaˈdʒuːl]
حشيم [ħaˈʃiːm]
نافر [naːfir]
جافل [dʒaːfil]

Expressions couramment utilisées avec scheuen

sich scheuen (etw zu tun)
خجل (أن) [xadʒila (a) ʔan]

Exemples monolingues (non-vérifiés par l'équipe de rédaction)

allemand
Trotz solcher Mängel wird zugestanden, dass seine Produkte den Vergleich mit den Werken anderer Vielschreiber oft nicht zu scheuen brauchen.
de.wikipedia.org
Der größte Dorfbrand der Naundorfer Geschichte von 1822, auf den die Sage vom Feuerreiter zurückgeht, verbrannte 35 Gehöfte; 1877 steckte dort ein Feuerteufel zahlreiche Scheuen in Brand.
de.wikipedia.org
Überhaupt scheuen Schmutzgeier die Nähe des Menschen keineswegs und sitzen in manchen afrikanischen Dörfern auf den Dächern der Hütten oder auf Bäumen mitten im Dorf herum.
de.wikipedia.org
Meist sah man den hageren, schmalen Künstler mit dem scheuen, blässlichen Gesicht in leichtgewichtigen Stücken des Boulevardtheaters (Komödien und Lustspiele).
de.wikipedia.org
Inzwischen scheuen die Fluggesellschaften die verbundenen Druckkosten, so dass die gedruckten Flugpläne seit der zweiten Hälfte der 2000er Jahre allmählich verschwanden und heute Seltenheitswert haben.
de.wikipedia.org
Auch die sehr scheuen Klippspringer (kleine Antilopen mit zierlichen Hufen) halten sich vornehmlich auf den Kopjes auf.
de.wikipedia.org
Daneben versuchen Süchtige den kalten Entzug allein, wenn das Schamgefühl zu groß ist und sie sich scheuen, professionelle Hilfe anzunehmen, oder wenn sie glauben, alleine mit dem Entzug zurechtzukommen.
de.wikipedia.org
Die äußerst reviergebundenen, scheuen, ängstlichen Fluchttiere werden durch das plötzliche Verbringen in eine andere Umgebung überfordert und reagieren mit übermäßigem Fluchtverhalten.
de.wikipedia.org
Ebenso hat ein Teilsatz, der mit der nebenordnenden Konjunktion aber eingeleitet wird, adversative Funktion, bildet aber keinen Adverbialsatz (z. B. „… aber Katzen scheuen das Wasser.
de.wikipedia.org
Ihm gelinge „eine faszinierende Verbindung von Mythologie und modernem Alltag“ und müsse „den Vergleich mit der Literatur nicht scheuen“.
de.wikipedia.org

"негро́мко" dans les dictionnaires unilingues allemand


Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski