Orthographe allemande

Définitions de „Oberstufenreform“ dans le Orthographe allemande

die O̱ber·stu·fen·re·form

Phrases d'exemples tirées d'Internet (non-vérifiées par l'équipe de rédaction)

allemand
Während an der Oberstufenreform rund 20 Jahre gearbeitet wurde, wollte man die Schule 21 in drei bis vier Jahren flächendeckend umsetzen (Stand 1999).
de.wikipedia.org
1972 gehörte die Schule, noch vor Verabschiedung durch die Kultusministerkonferenz 1976, zu den ersten Gymnasien, die ein praktikables Konzept für eine Oberstufenreform ausgearbeitet hatten und an einem Unterrichtsversuch teilnahmen.
de.wikipedia.org
Im Rahmen der Oberstufenreform von 1975 verlor die Humboldtschule ihre gymnasiale Oberstufe.
de.wikipedia.org
Im Schuljahr 1977/78 trat die Oberstufenreform in Kraft.
de.wikipedia.org
Die Oberstufenreform veränderte die Unterrichtsform ab 1969, die unterschiedlichen Zweige wurden eingestellt.
de.wikipedia.org
Die dritte, wohl gravierendste Veränderung war die Oberstufenreform.
de.wikipedia.org
1972 gehörte die Schule, noch vor Verabschiedung durch die Kultusministerkonferenz 1976, zu den ersten Gymnasien, die ein praktikables Konzept für eine Oberstufenreform ausarbeiteten und an einem Unterrichtsversuch teilnahmen.
de.wikipedia.org
Die mathematisch-naturwissenschaftliche Oberstufenreform wurde im Herbst 1926 eingeführt.
de.wikipedia.org
Eine weitere Steigerung des Bildungsniveaus versprachen sich die Reformer durch die Verwissenschaftlichung des Schulunterrichtes und die Oberstufenreform ab 1972.
de.wikipedia.org
Im Jahre 1972, dem Jahr der Einweihung des neuen Christianeumsgebäudes, trat auch die gesetzliche Regelung für eine Oberstufenreform in Kraft.
de.wikipedia.org

Il vous manque un mot dans le dictionnaire de l'orthographe allemande ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Consulter "Oberstufenreform" dans d'autres langues

"Oberstufenreform" dans les dictionnaires unilingues allemand


Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский