latin » allemand

mulier <eris> f

1.

Frau; Ehefrau

2. (als Schimpfw. v. einem Mann)

mulier Plaut.
Memme

dūlicē ADV (griech. Fw.) Plaut.

nach Sklavenart

Aulis <idis> f (Akk -ida, -idem u. -in, Abl -ide)

Hafenstadt in Böotien, wo sich die griech. Flotte zur Fahrt nach Troja versammelte

fulix <icis> f poet

→ fulica

Voir aussi : fulica

fulica <ae> f

Wasserhuhn, Blässhuhn

Iūlia <ae> f

1.

einzige Tochter Caesars u. Cornelias, m. Pompeius verheiratet, 54 v. Chr. gestorben

2.

einzige Tochter des Augustus v. seiner zweiten Gattin Scribonia (39 v. Chr.–14 n. Chr.), verheiratet m. Marcellus, dann m. Agrippa, zuletzt m. Tiberius, ihrer verschwörerischen Pläne wegen v. Augustus verbannt;

mūliō <ōnis> m (mulus)

Maultiertreiber

Īdaliē <ēs> f (Idalium)

Venus

Aglaiē <ēs> f

Name der ältesten der Grazien

Āpulia <ae> f

Landschaft in Unteritalien zw. Apennin u. dem Adriatischen Meer (nicht gleichzusetzen m. dem heutigen Apulien, dies hieß im Altertum Calabria)

aulicī <ōrum> m (aulicus)

Höflinge, Hofstaat

caulis <is> m

1.

Stängel, Stiel, Strunk; Kohlstrunk; Kohl

2.

Federkiel

3. Plin.

Legeröhre der Insekten

culīna <ae> f (zu coquo)

1.

Küche

2. nachkl.

tragbarer Herd

3. poet

Kost, Essen

4.

Feinschmeckerei, feine Küche

Daulis <idis> f

Stadt in Phokis nördl. v. Delphi (Mittelgriechenland)

edūlia <ium> nt (edulis) poet; nachkl.

Esswaren

edūlis <e> (edo²) Hor.

essbar

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina