latin » allemand

crocus <ī> m, crocum <ī> nt (griech. Fw.)

1.

Safran (Gewürz)

2. meton.

a.

Safranessenz, -wasser (zum Besprengen, bes. der Bühne);

b. Verg.

Safranfarbe, -gelb

croceus <a, um> (crocus) poet; nachkl.

Safran- [ odores ]; safrangelb, goldblond [ comae ]

crocinus <a, um> (griech. Fw.) Cat.; Plin.

Safran-; safrangelb [ tunica ]

eurōus <a, um> (eurus) Verg.

östlich

crōciō <crōcīre>, crocciō Plaut.

krächzen

crocōta <ae> f (griech. Fw.; vgl. crocus)

safranfarbiges Frauenkleid, Safrankleid

Croesus <ī> m

Sohn des Alyattes, der durch seinen Reichtum bekannte König v. Lydien, Verlust von Reich und Leben nach der Schlacht am Halys gegen die Perser 547 v. Chr.
Croesus appell.
ein Krösus = ein reicher Mann

crocinum <ī> nt (crocinus)

Safranöl
crocinum Prop.
b. Plaut. als Kosewort.

crotalum <ī> nt (griech. Fw.) poet

Klapper; Kastagnette

crocodīlus <ī> m (griech. Fw.)

Krokodil

Argōus <a, um> ADJ

Adj zu Argo

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina