latin » allemand

Cāres <rum> m

→ Car

Voir aussi : Cār

Cār <Cāris> m Pl Cāres, rum

Car
Karier, Bew. v. Cāria

Larēs

→ Lar

Voir aussi : Lār

Lār <Laris> m

1. meist Pl.: Larēs, -rum u. -rium

Lar
die Laren, Hausgötter, Feld- u. Weggötter, vergötterte Seelen der Verstorbenen, Schutzgottheiten, bes. des Hauses u. der Hausbewohner, auch der Felder, der Kreuzwege, Reisewege, der Wege übh., der Haine; die „guten Geister“ der röm. Bauerngüter – am Kreuzweg zwischen den Zufahrten war den Lares compitales ein „Heiligenhäuschen“ errichtet, damit sie das Ackerland u. den Weinbau schützten. Als Lares familiares beschützten sie das Haus; bei Familienfeiern wurden sie durch Opfer in der Nähe des Herdes als Mittelpunkt des Hauses verehrt. In einem kapellenartigen Schrein des Atriums waren kleine Figuren der Laren aufgestellt. Es gab auch Lares publici o. urbani, die die Obhut über den ganzen Staat o. über eine Stadt hatten; zu ihnen zählten bes. Romulus, Remus u. Acca Larentia.
an Kreuzwegen,
Schutzgötter zur See

2. meton. meist Sg

a.

Lar
Haus, Wohnung, Herd [ certus fester Wohnsitz ]
vertrieben werden

b. poet

Lar
Vogelnest, Bienenstock

māiōrēs <rum> SUBST m

1. (die Alten)

Vorfahren, Ahnen [ mos maiorum ]

2. Wissenswertes

Die „Größeren“ der Vorzeit, die Vorfahren, die Ahnen, waren den Römern immer Vorbild, Verpflichtung, Maßstab in Familie u. Staat. Höchstes Lob erhielt, wer „more maiorum“, „nach Sitte der Vorfahren“, lebte : Die Kultur Roms war also traditionsgelenkt. Kenntnis dieser Hochschätzung von Tradition könnte Ahnenkult und Achtung vor dem Alter in asiatischen Kulturen verstehen helfen.

3. (die Alten)

der Senat

marceō <marcēre, – –>

1.

matt, schlaff, kraftlos, träge sein

2. Mart.

welk sein

Marea <ae> f

See u. Stadt in Unterägypten b. Alexandria, Weinbaugebiet

margō <ginis> m u. f

1.

Rand [ scuti ]

2. poet; nachkl.

Grenze, Mark [ imperii ]

marra <ae> f nachkl.

1.

Hacke

2.

eiserner Haken

marisca <ae> f (mariscus) vor- u. nachkl.

1. → ficus marisca

2. MED

Feigwarze

I . marītus <a, um> ADJ

1.

ehelich, Ehe- [ lex Ehegesetz; torus Ehebett; faces; foedus; fides; caedes Gattenmord ]

2. Cat. (v. Bäumen, an die die Weinstöcke angebunden werden)

angebunden [ ulmus ]

II . marītus <ī> SUBST m

1.

Ehemann, Gatte

2. poet

Bräutigam; Freier

marīnus <a, um> (mare)

Meer-, Meeres-, See- [ Venus dem Meer entstiegen; canis Seehund ]

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina