latin » allemand

caecitās <ātis> f (caecus)

1.

Blindheit

2. übtr

Verblendung [ mentis; animi ]

Caecubus <a, um>

Adj zu Caecubum

[ vites ]

Voir aussi : Caecubum

Caecubum <ī> nt

1.

= Caecubus ager sumpfige Küstenebene im südl. Latium, in der ein hervorragender Wein gedieh

2. (erg. vinum)

cäkubischer Wein, Cäkuber

caeci-genus <a, um> (caecus u. gigno) Lucr.

blindgeboren

I . caecus <a, um> ADJ

1.

nicht sehend, blind

2. übtr

blind, verblendet [ cupidine; timor ]

3.

ohne Licht, finster, dunkel [ nox; carcer ]

4.

verworren, düster, dumpf [ murmura ]

5.

unsichtbar, verborgen [ saxa Klippen unter der Meeresoberfläche; fossae überdeckte ]

6.

dunkel, verborgen, unergründlich [ crimen; fata; cursus Fortunae ]

7.

unsicher, ungewiss, ziellos, zwecklos [ casus; fortuna; metus; Mars aussichtsloser Kampf ]

II . caecus <ī> SUBST m nachkl.

der Blinde

caeciās <Akk. -ān> m (griech. Fw.)

Nordostwind

Caeciliānus <a, um>

Adj zu Caecilius

Voir aussi : Caecilius

Caecilius <a, um> pleb. nomen gentile

die Familie der Metelli hat die gens Caecilia seit dem 3. Jahrh. v. Chr. bekannt gemacht
Komödiendichter insubrischer Herkunft, gest. 168 v. Chr.

Caecubum <ī> nt

1.

= Caecubus ager sumpfige Küstenebene im südl. Latium, in der ein hervorragender Wein gedieh

2. (erg. vinum)

cäkubischer Wein, Cäkuber

Caecilius <a, um> pleb. nomen gentile

die Familie der Metelli hat die gens Caecilia seit dem 3. Jahrh. v. Chr. bekannt gemacht
Komödiendichter insubrischer Herkunft, gest. 168 v. Chr.

Pergamum <ī> nt, Pergamus <ī> f

1. meist Pl

Pergama -ōrum; nt
Burg v. Troja, übh. Troja

2.

Stadt in Mysien, Hauptstadt des hellenistischen Pergamenischen Reiches, j. Bergama, ber. durch eine große Bibliothek von 200 000 Buchrollen u. das dort erzeugte Pergament (charta pergamena) sowie durch den Zeusaltar aus der Zeit Eumenes’ II. (197–159 v. Chr.), der im Pergamon-Museum in Berlin aufgestellt ist)

thalamus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

1.

Gemach, bes. Braut-, Schlafgemach, Wohnzimmer; Wohnung, Behausung, Aufenthalt [ Eumenidum ]
Zelle

2.

Ehebett; meton. Ehe
ehelos

caecō <caecāre> (caecus)

1. Lucr.

blind machen, blenden

2. (physisch u. geistig)

caeco übtr
(ver-)blenden, trüben

3. übtr

verdunkeln, trüben
unverständlich

caballus <ī> m nicht klass.

Pferd, Klepper, Gaul
reitend

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina