latin » allemand

nitēns <Gen. entis> P. Adj. zu niteo

1.

glänzend [ arma ]

2. übtr

a. poet

prächtig, schön [ femina; oculi; flos; campi blühend, reich Früchte tragend ]

b.

glänzend [ oratio ]

Voir aussi : niteō

niteō <nitēre, nituī, –>

1.

glänzen, blinken, strahlen (von etw.: Abl)

2. übtr

glänzen, hervorstechen, in die Augen fallen

3.

stattlich aussehen, hübsch sein

4.

fett, fettig sein

5. poet

wohlgenährt sein, blühend aussehen

6.

reichlich vorhanden sein, reichlichen Ertrag geben

nitidus <a, um> (niteo)

1.

glänzend, schimmernd [ ebur; dies hell, sonnig; caesaries; (von etw.: Abl) auro; coma nardo ]

2.

stattlich, schön, hübsch

3.

nitidus übtr, v. der Rede
schmuck, nett, geschmackvoll, sauber, gepflegt, [ oratio; verba ];
nitidus Subst m übtr
gepflegter Städter

4.

üppig, strotzend [ campi; fruges ]

5.

fett, wohl genährt [ equi; vacca; rusticus ]

6. Hor.

glatt
glatt u. verjüngt

nitrātus <a, um> (nitrum) Mart.

m. Natron vermischt

octussibus (= octo assibus) Hor.

für acht As

attentiō <ōnis> f (attendo)

Spannung, Aufmerksamkeit

dētentiō <ōnis> f (detineo) spätlat

das Zurückhalten, Aufhalten

intentiō <ōnis> f (intendo)

1.

das Gespanntsein, Spannung [ corporis ]

2. übtr

Anspannung, Anstrengung [ animi; cogitationum des Denkens ]

3.

Aufmerksamkeit (auf etw.: Gen) [ lusūs ]

4.

Vorhaben, Absicht [ hostium ]

5. nachkl.

Hebung, Steigerung, Zunahme [ vocis; doloris ]

6. Plin.

Sorgfalt, Eifer (m. Gen obi.) [ rei familiaris obtinendae ]

7. spätlat

Anklage, Beschuldigung

potentia <ae> f (potens)

1. poet

das Vermögen, Kraft [ solis; armorum; morbi; loquendi ]

2. poet; nachkl. übtr

Wirksamkeit, Wirkung [ herbarum ]

3.

(polit.) Macht, Gewalt (im Staate) politischer Einfluss [ civium; nobilitatis; populi ]

4.

(Ober-)Herrschaft [ singularis Alleinherrschaft; rerum Oberherrschaft; victoris Übermacht ]

5. neulatein. PHYS

Leistung

Potentia <ae> f

Küstenstadt in Picenum

retentiō <ōnis> f (retineo)

1.

das Zurück-, Anhalten [ aurigae ]

2. übtr

das Zurückhalten einer Zahlung, Abzug [ pecuniae ]

ūtentior <Gen. ōris> (utor)

einer, der mehr verbrauchen, ausgeben kann

tribus <ūs> f (Dat u. Abl Pl tribubus)

1.

urspr. ein Drittel des röm. Volkes, Stammtribus, einer der drei Stämme des röm. Volkes; vgl. Ramnes, Tities, Luceres

2.

seit Servius Tullius Abteilung der röm. Vollbürger, Bezirk, Gau, Tribus (4 urbanae u. 26, später 31 rusticae)
jdn. aus der Tribus stoßen

3. im Pl meton.

die Stimmen einer Tribus; übtr Stimmen einer Zunft [ grammaticae der Kritiker ]

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina