latin » allemand

per-ēlegāns <Gen. antis>

sehr fein, sehr geschmackvoll, sehr gewählt (im Ausdruck) [ ingenium; oratio; genus dicendi ]

per-expedītus <a, um>

sehr leicht (zu bewerkstelligen) [ defensio ]

per-edō <edere, ēdī, ēsum> poet

1.

verzehren,
peredo auch übtr
[ cibum ]

Pergamum <ī> nt, Pergamus <ī> f

1. meist Pl

Pergama -ōrum; nt
Burg v. Troja, übh. Troja

2.

Stadt in Mysien, Hauptstadt des hellenistischen Pergamenischen Reiches, j. Bergama, ber. durch eine große Bibliothek von 200 000 Buchrollen u. das dort erzeugte Pergament (charta pergamena) sowie durch den Zeusaltar aus der Zeit Eumenes’ II. (197–159 v. Chr.), der im Pergamon-Museum in Berlin aufgestellt ist)

perēmptus

P. P. P. v. perimo

Voir aussi : per-imō

per-imō <imere, ēmī, ēmptum> (emo)

1.

vernichten, aufreiben, zerstören [ simulacra divorum; sensum ]
wurde verdunkelt, verschwand

2. übtr

für immer vereiteln, hintertreiben [ reditum; causam publicam den letzten Schlag geben ]

3.

töten [ sorte; alqm inopiā ac tabe longā ]
hingerafft

per-exiguus <a, um>

sehr klein, winzig, äußerst gering, sehr wenig [ spatium; argentum; frumentum; semen; ignis schwach ];
perexiguus (zeitl.)
sehr kurz [ dies Frist ]

I . peregrīnus <a, um> (peregre) ADJ

1.

fremd, ausländisch [ homo; navis; amor zu einer Ausländerin; timor, terror vor dem auswärtigen Feind; volucris Zugvogel; mulier = Helena; mores; ritus; fasti des Auslandes; iudex ]

2. übtr

unwissend (in etw.: in m. Abl) [ in agendo ]

II . peregrīnus <ī> (peregre) SUBST m

1.

Fremder

2.

Nichtbürger

3. mlt.

Pilger, Kreuzfahrer

perendinus <a, um> (perendie)

übermorgig
übermorgen
auf übermorgen

per-ēmptālis <e> (perimo) Sen.

(eine Prophezeiung) aufhebend [ fulmina ]

per-ērudītus <a, um>

gut unterrichtet, sehr gebildet

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina