latin » allemand

abruptiō <ōnis> f (abrumpo)

1.

das Abreißen

2.

das Abbrechen (einer Handlung, eines Gesprächs)

3.

Ehebruch

abruptus <a, um> P. Adj. zu abrumpo poet u. nachkl.

1.

jäh, steil, abschüssig, schroff [ ripa; petra; rupes ]

2. übtr

a. (v. der Rede)

abgerissen, schroff

b. (v. Wesen)

schroff

Voir aussi : ab-rumpō

ab-rumpō <rumpere, rūpī, ruptum>

1.

ab-, weg-, losreißen [ ramos; vincula; se sich losreißen ]

2. übtr

trennen [ equites ab exercitu ]
abgeschnitten

3.

zerreißen, (zer)sprengen [ pontem abbrechen; venas öffnen; ordines durchbrechen ]
wird zerfleischt

4. übtr

unterbrechen, abbrechen; stören, verscheuchen; aufheben [ somnos; medium sermonem; coniugium ]

5.

vereiteln [ spem ]

6. übtr

verletzen [ fas ]; brechen [ fidem ]

recuperātiō <ōnis> f (recupero)

das Wiedergewinnen [ libertatis ]

vituperātiō <ōnis> f (vitupero)

2. meton.

tadelnswertes Benehmen

properantia <ae>, properātiō <iōnis> f (propero)

obtemperātiō <ōnis> f (obtempero)

Gehorsam (gegen: Dat) [ legibus ]

abruptum <ī> nt (abruptus)

1. poet; nachkl.

steile Höhe; jähe Tiefe, Abgrund [ montium ]

2. Tac. übtr

Verderben, Unheil

ab-rumpō <rumpere, rūpī, ruptum>

1.

ab-, weg-, losreißen [ ramos; vincula; se sich losreißen ]

2. übtr

trennen [ equites ab exercitu ]
abgeschnitten

3.

zerreißen, (zer)sprengen [ pontem abbrechen; venas öffnen; ordines durchbrechen ]
wird zerfleischt

4. übtr

unterbrechen, abbrechen; stören, verscheuchen; aufheben [ somnos; medium sermonem; coniugium ]

5.

vereiteln [ spem ]

6. übtr

verletzen [ fas ]; brechen [ fidem ]

Labeātis <idis> f (Labeates)

[ terra; palus ]

superātor <ōris> m (supero) Ov.; August.

Überwinder, Besieger [ Gorgonis ]

operātiō <ōnis> f (operor)

Arbeit, Verrichtung, Betätigung; das Wirken

superātrīx <īcis> f (superator) vor- u. nachkl.

Überwinderin

cooperātiō <ōnis> f (cooperor) Eccl.

Mitwirkung

temperātiō <ōnis> f (tempero)

1.

richtige Mischung, Gleichmaß, rechte Beschaffenheit [ aeris; caeli gemäßigtes Klima ]

2.

zweckmäßige Einrichtung, guter Zustand [ civitatis; ordinum; iuris ]

3.

ordnende Kraft [ mundi ]

dēspērātiō <ōnis> f (despero)

Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung (an etw.: Gen) [ victoriae; vitae; salutis; rei publicae; recuperandi ]
den Frieden höchst unwahrscheinlich machen
jmd. zur Verzweiflung bringen

induperātor <ōris> m altl.

→ imperator

Voir aussi : imperātor

imperātor <ōris> m (impero)

1.

Gebieter, Herr, Herrscher [ gentium; terrarum; vitae ]

2.

Feldherr, Oberbefehlshaber

3.

siegreicher Feldherr (Ehrentitel, den ein Feldherr nach einem großen Sieg vom Heer u. Senat verliehen bekam, meist dem Namen nachgest.)

4.

Beiname Jupiters

5. nachkl.

seit Cäsar Titel der röm. Herrscher, dem Namen vor- o. nachgest.; abs. = röm. Kaiser

6.

im christl. Mittelalter auch eine Bezeichnung des Kaisers. Noch 1804 nannte sich Napoleon Bonaparte „empereur“

recuperātor <ōris> m (recupero)

1. Tac.

Wiedereroberer [ urbis ]

2.

Richter in Ersatzklagen
ein aus 3 od. 5 Richtern in Ersatzklagen bestehendes Kollegium, das bei Klagen auf Ersatz oder Entschädigung entschied.

vituperātor <ōris> m (vitupero)

Tadler [ philosophiae; mei ]

abrogātiō <ōnis> f (abrogo)

Abschaffung, Aufhebung (eines Gesetzes durch Volksbeschluss)

ab-ripiō <ripere, ripuī, reptum> (rapio)

1.

fortraffen, fortreißen
verschlagen werden
davonstürmen

2. vor- u. nachkl.

abreißen [ articulos morsu ]

3.

entreißen, wegnehmen, fortbringen, rauben [ signa (Feldzeichen) ]

4.

rauben, entführen [ omnes eius gentis cives; filios e complexu parentum ]

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina