latin » allemand

clavista <ae> m (f)

Neulatein
Klavierspieler(in)

cōgnōvisse präsentisches perf (cognosco)

kennen
wissen

colossaeus, colossiaeus, colossēus <a, um> (griech. Fw.) nachkl.

riesengroß [ statua ]

clāvis <is> f (Sg Akk clavem u. -im, Abl -e u. -i)

1.

Schlüssel (zu etw.: m. Gen, z. B. portarum)
verschlossen sein
sich scheiden lassen

2.

Schloss, Riegel

clāvi-ger <gerī> m

1. (clava u. gero)

Keulenträger [ Hercules ]

2. (clavis u. gero) Ov.

Schlüsselträger [ Ianus als Gott der Türen ]

clavicen <cinis> m

Neulatein
Pianist

colaphus <ī> m (griech. Fw.) vor- u. nachkl.

Faustschlag [ -is percussus ]

Telmēssēs <ium> m

Einw. v. Telmēssus

colō1 <colere, coluī, cultum>

1. (Land)

bebauen, bestellen, bearbeiten [ agrum; hortum ]
colo abs.
Ackerbau betreiben

2.

bewohnen [ insulas ]
wohnen, ansässig sein [ prope Oceanum ]

3.

jmd. (ver)pflegen [ milites arte schmal halten; se opulenter ]

4. (Pflanzen)

ziehen [ arbores ]

5.

Sorge tragen, sorgen (für: m. Akk) [ terras ]

6. (den Körper)

colo poet; nachkl.
pflegen, schmücken [ corpus; capillos; bracchia auro ]

7. (geistig)

pflegen, ausbilden, veredeln [ genus orationis ]

8.

pflegen, üben, betreiben, wahren, hochhalten [ studia; officium; amicitiam; pessimas artes frönen; vitam leben ]

9.

verehren, anbeten [ Cererem ]
als Gott

10.

heilighalten [ templum; aram ]

11. (Opfer, Feste)

colo poet; nachkl.
feiern, begehen [ sacra; festa ]

12.

schätzen, (ver)ehren [ matrem; alqm patris loco ]

cavisō <cavisāre> mlt.

herausfordern

clāvicula <ae> f Demin. v. clavis

1.

Schlüsselchen

2.

(dünne) (Wein-)Ranke

Voir aussi : clāvis , clāvis

clāvis <is> f

Neulatein
Autoschlüssel

clāvis <is> f (Sg Akk clavem u. -im, Abl -e u. -i)

1.

Schlüssel (zu etw.: m. Gen, z. B. portarum)
verschlossen sein
sich scheiden lassen

2.

Schloss, Riegel

Flāviālis <is> m (Flavius)

der Flamen (Eigenpriester) der gens Flavia

Flāviānus <a, um>

Adj zu Flavius

Voir aussi : Flāvius

Flāvius <a, um> röm. (urspr. sabin.) gens

1.

um 300 v. Chr., Sohn eines Freigelassenen, Sekretär des Appius Claudius Caecus, später (als erster Freigelassener) kurulischer Ädil, gab den ersten röm. Kalender heraus

2.

Anhänger des Marius u. Cinna, besiegte Mithridates u. zerstörte Ilion, v. Sulla bekämpft, galt als verwegen u. ruchlos

3.

röm. Kaiser (9–79 n. Chr.; seit 69 Kaiser). Von den Legionen des Ostens zum Kaiser ausgerufen. Als Feldherr im Auftrag Neros Niederwerfung des jüdischen Aufstandes, den sein Sohn Titus im Jahr 70 mit der Zerstörung Jerusalems beendete.

4.

gleichnamiger Sohn des vorigen, Kaiser 79–81 n. Chr., bekannt als Kaiser Titus

5.

Bruder des vorigen, Kaiser 81–96 n. Chr.

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina