latin » allemand

crocinus <a, um> (griech. Fw.) Cat.; Plin.

Safran-; safrangelb [ tunica ]

crōciō <crōcīre>, crocciō Plaut.

krächzen

croceus <a, um> (crocus) poet; nachkl.

Safran- [ odores ]; safrangelb, goldblond [ comae ]

societās <ātis> f (socius)

1.

Gemeinschaft, Gemeinsamkeit, Teilnahme, Verbindung [ hominum inter ipsos; latronum Räuberbande; vitae geselliges Leben; periculi; sceleris ]
teilnehmen an

3. POL

Bündnis, Bundesgenossenschaft (alcis jmds. u. m. jmdm.; cum alqo)
Schutz- u. Trutzbündnis

4.

Handelsgesellschaft, Kompanie
leiten, führen
bilden
wegen Untreue gegen den Kompagnon

5.

Genossenschaft der Steuerpächter [ Bithynica ]
Direktor
Gründer

crocōtārius <a, um> (crocota) Plaut.

zum Safrankleid gehörig [ infector Färber v. Safrankleidern ]

crocinum <ī> nt (crocinus)

Safranöl
crocinum Prop.
b. Plaut. als Kosewort.

crocodīlus <ī> m (griech. Fw.)

Krokodil

crocodīlinus <a, um> (griech. Fw.) nachkl.

vom Krokodil

Dercetis <is> f

syr. Göttin

crocus <ī> m, crocum <ī> nt (griech. Fw.)

1.

Safran (Gewürz)

2. meton.

a.

Safranessenz, -wasser (zum Besprengen, bes. der Bühne);

b. Verg.

Safranfarbe, -gelb

crocōta <ae> f (griech. Fw.; vgl. crocus)

safranfarbiges Frauenkleid, Safrankleid

crotalistria <ae> f (griech. Fw.) Prop.

Kastagnettentänzerin

I . Crotōniēnsis <is> SUBST m

Einw. v. Croto

II . Crotōniēnsis <e>

Adj zu Croto

Voir aussi : Crotō

Crotō, Crotōn <ōnis>, Crotōna <ae> f

griech. Stadt (achäische Kolonie) an der Ostküste v. Bruttium (Süditalien), im späten 6. Jahrh. v. Chr. Wirkungsstätte des Pythagoras, seit 194 v. Chr. röm. Kolonie, j. Crotone

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina