latin » allemand

sophistēs <ae>, sophista <ae> m (griech. Fw.)

Sophist (gewerbsmäßiger Lehrer der Philosophie u. Beredsamkeit); auch spitzfindiger Philosoph

Acestēs <ae> m (Akk -ēn)

König in Sizilien, gründete Acesta

Procrūstēs <ae> m

Räuber in Attika, der Wanderer gefangen nahm u. sie auf ein Folterbett spannte (dah. sprichw. „Prokrustesbett“), v. Theseus getötet

antistes <stitis> m u. f (antisto)

1.

Tempelvorsteher(in), Oberpriester(in) [ sacrorum; templi ]

2.

Meister (in etwas: Gen) [ artis dicendi; iuris ]

3. spätlat

Bischof, Erzbischof; Papst

argestēs <ae> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

Westsüdwestwind

cerastēs <ae> m (griech. Fw.)

Hornschlange

dynastēs <ae> m (griech. Fw.)

Herrscher, Gebieter, Machthaber, Fürst

lyristēs <ae> m (griech. Fw.) nachkl.

Lautenspieler

praestes <titis> m (praesto¹) poet

Schützer
praestes auch adj.
schützend [ lares ]

Thyestēs <ae [o. is] > m

Sohn des Pelops u. der Hippodamia, Bruder des Atreus, Vater des Aegisthus [ cena Thyestae, b. der ihm der eigene Sohn v. Atreus vorgesetzt wurde ]

chorocitharistēs <ae> m (griech. Fw.) Suet.

Zitherspieler (zum Chortanz)

hīcine, haecine, hōcine interr. (hic¹ u. -ne³)

→ hic

Voir aussi : hīc , hic

hīc2 ADV (altl. heic) (urspr. Lok. v. hic¹)

1. (räuml.)

hic
hier, an diesem Ort

2. (zeitl.)

hic
jetzt, da (nun), hierauf

3. übtr

hic
hierbei, bei dieser Gelegenheit, unter solchen Umständen

4. spätlat

hic
hier auf Erden

hic1, haec, hoc DEM PRON (im Vers auch hīc, hōc) (bezieht sich auf eine dem Sprechenden räumlich, zeitlich o. vorstellungsmäßig nächststehende Person o. Sache) das am Ende vieler Formen stehende -c ist Rest der Hinweissilbe -ce, die „hier“ bedeutet; die volle Hinweissilbe ist gelegentlich b. den auf -s ausgehenden Formen zu finden, z. B. huiusce = huius, hisce = his, hosce = hos; / altl. Formen: Nom Pl m hīsce, f haec; Gen Pl hōrunc, hārunc; Dat hībus; / verstärkt fragend: hīcine, haecine, hōcine.

1. (räuml.)

hic
dieser, diese, dieses hier, mein, unser
dieses (mein) Buch
unsere Stadt (hier)

2.

hic (zeitl.)
gegenwärtig, jetzig, heutig
bei der gegenwärtigen Teuerung
in unserer Zeit, in heutiger Zeit
in den letzten Jahren
in den letzten drei Tagen

3.

hic
vorliegend, uns beschäftigend [ haec causa ]

4.

hic
der eben erwähnte

5.

hic
der folgende

6. bei Subst statt eines Gen (meist eines Gen obi.);

der Schmerz darüber
die Furcht davor

7.

hic
ein derartiger, ein solcher

mystēs <ae> m (griech. Fw.) poet

Priester bei geheimen Gottesdiensten

Orestēs <ae [o. is] > m

Sohn des Agamemnon u. der Klytämnestra, rächte auf den Befehl des Orakels zusammen m. seinem Freund Pylades die Ermordung seines Vaters an seiner Mutter u. deren Geliebten Aegisthus; er wurde weg. des Muttermordes v. den Erinyen verfolgt u. schließlich m. Athenas bzw. Apollos Hilfe entsühnt

Boōtēs <ae [o. is] > m (griech. Fw.)

Ochsentreiber, Bärenhüter, Sternbild am nördl. Himmel beim großen Wagen bzw. Bären

cautēs, cōtēs <is> f

Riff, Fels, Klippe

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina