latin » allemand

olor <olōris> m poet; nachkl.

Schwan

cor <cordis> nt

1.

cor
Herz (als Organ)
Herzschlag

2.

cor
Herz, Gemüt, Gefühl, Seele [ molle; plumbeum gefühlloses H. ]
am Herzen liegen, lieb, wert sein
von Herzen, herzlich

3.

cor
Mut

4.

cor
Geist, Sinn, Verstand, Einsicht

5. meton.

cor poet
Seele = Individuum, Mensch o. Tier
Schuldbeladene

6. poet

cor
Magenmund (in der Nähe der Herzgrube); übh. Magen

for <fārī, fātus sum>

1.

for
sprechen, sagen
vom Hörensagen wissen

2.

for
verkünden, erzählen

3. Prop.

for
besingen [ Tarpeium nemus ]

4. vorkl.; poet

for
weissagen [ fata ]

por- PRÄFIX (vor l zu pol- assimiliert)

por
= dar-, hin-, vor- [ por-tendo, pol-liceor, pol-luceo ]

lōrum <ī> nt

1.

Lederriemen

2.

Zügel
schießen lassen

3.

Peitsche
die Peitsche brennt (zerfleischt) dich nicht

4. nachkl.

lederne Kapsel m. Amulett

5. Mart.

Gürtel der Venus

locō <locāre> (locus)

1.

(auf)stellen, legen, setzen, errichten (auf, in etw.: in m. Abl) [ castra aufschlagen; se sich lagern; milites in munimentis; milites super vallum; membra suo quaeque loco; hominem in insidiis ]; (er)bauen [ fundamenta urbis ]; gründen [ moenia; vicos ]

2. übtr

stellen, setzen [ homines in amplissimo gradu dignitatis auf die höchste Rangstufe; omnem curam in magistratu verwenden auf; alqm in regno einsetzen; alqm in parte regni (caeli) jmdm. Anteil geben an ]
auf etw. beruhen

3. vor- u. nachkl.

(ein Mädchen) verheiraten

4. Tac.

einquartieren, verlegen [ cohortes novis hibernaculis ]

5.

vermieten, verpachten [ agrum Campanum fruendum; vectigalia; fundum; tabernas civitatibus ad stationem; (in. Abl pretii) agrum frumento gegen den Zehnten; praedia non nummo ]

6.

besiedeln [ partem Romae ]

7. (Aufträge)

übertragen, Arbeit vergeben [ secanda marmora; murum ]

8. (jmd. zu einer Arbeit)

verpflichten [ se ad gladium ]

9. (Geld)

auf Zinsen anlegen; ausleihen [ argenti nummum ]

I . loquor <loquī, locūtus sum> VERB intr

sprechen, reden (bes. im Gesprächston im  ↮ zur Rede) [ linguā Graecā; Latine; male übel nachreden; magnifice; vere ac libere ]
rauschende
wie die Sage geht
wie man gewöhnlich sagt

II . loquor <loquī, locūtus sum> VERB trans

1.

sagen [ pauca apud alqm; vera ]
man erzählt
rem loquere Plaut.
du hast ganz recht

2.

etw. besprechen, v. etw o. v. jmdm. reden [ Catilinam ]

3.

besingen [ proelia ]

4.

heraussagen, nennen [ nomen; pugnantia ]

5.

immer im Munde führen, immer von etw. sprechen [ classes; proelia ]

reor <rērī, ratus sum> (vgl. ratio)

1.

(be)rechnen

2. übtr

meinen, glauben, halten für (m. A. C. I.; m. dopp. Akk)

odor, odōs (altl.) <odōris> m (vgl. oleo)

1.

Geruch [ suavis; taeter ]

2.

Gestank

3. poet

Wohlgeruch, Duft

4. im Pl meton.

wohlriechende Stoffe, Salben, Gewürze, Räucherwerk

5.

Dampf, Dunst, Qualm [ ater; culinarum ]

6. übtr

Vermutung, Ahnung, Vorgefühl [ legum schwache Hoffnung auf; urbanitatis schwache Spur, Hauch von ]
man munkelt v. etw. [ dictaturae ]

ōsor <ōsōris> m (odi) Plaut.; August.

Hasser

acor <ōris> (aceo) nachkl.

Säure

Amor <amōris> SUBST m (amo) personif. von amor

Liebesgott, Amor, Cupido

ūmor <ōris> m (umeo)

1.

Feuchtigkeit, das Nass, Flüssigkeit, auch Pl [ roscidus Tau; lacteus Milch; Bacchi Wein; dulcis musti; in genas labens Tränen; circumfluus Meer ]

2. Verg.

Saft der Pflanzen

uxor <ōris> f

Ehefrau, Gattin
heiraten

ador nt (nur im Nom u. Akk)

Dinkel, Spelt (Weizenart)

amor <amōris> m (amo)

1.

Liebe (erga, adversus, in m. Akk; Gen obi.)
jmd. lieben
Eigenliebe
v. jmdm. geliebt werden

2. poet

Liebschaft, Liebelei
amor im Pl
Liebesverhältnis, Liebschaften

3. meton.

a.

der, die Geliebte

c. poet

Liebeslied

4.

Verlangen, Begierde, Sehnsucht (nach etw.: m. Gen obi.) [ laudis; argenti; habendi Habsucht ]

5. spätlat

Liebhaberei

quōr altl.

→ cur

Voir aussi : cūr

cūr

cur
weshalb, warum

tuor <tuī> altl.; poet

→ tueor

Voir aussi : tueor

tueor <tuērī, tuitus, tūtātus [o. tūtus] sum>

1. übtr

ansehen, anschauen, betrachten [ naturam; caelum ]; schauen, blicken [ e tenebris; transversa seitwärts ]
ansehen, betrachten

2.

(be)schützen, verteidigen [ castra; oppidum praesidio; libertatem; (gegen: ab, selten contra, adversus o. ad) fines ab latrociniis; domum a furibus; liberos contra improbitatem; nostra adversus vim et iniuriam ]

3.

(be)wahren, erhalten, behaupten [ dignitatem suam; valetudinem; concordiam; beneficium im Herzen bewahren; paternam gloriam; ius; mores; instituta; sacra ]

4.

beachten [ munus erfüllen ]

5.

in gutem Zustand erhalten [ aedem Castoris; praedia ]

6.

ernähren, unterhalten [ se suosque; legiones ]

ūtor <ūtī, ūsus sum> (m. Abl., selten m. Akk.)

1.

gebrauchen, benutzen, sich bedienen, verwenden [ armis; equis; servis; mari befahren; exemplo anführen; condicione annehmen; sermone o. oratione reden; hac voce so reden; apparatu regio sich umgeben mit; castris sich aufhalten in; domo bewohnen; finibus im Lande wohnen bleiben; consilio einen Plan verfolgen o. einen Entschluss fassen; consilio alcis jmds. Rat folgen; alqo ex voluntate lenken; sociis veluti hostibus behandeln; temeraria ratione tollkühn zu Werke gehen; alcis auctoritate sich richten nach; suo largius zu verschwenderisch m. seinem Vermögen umgehen; largiore vino zu reichlich genießen; pace annehmen o. halten; temporibus sich in die Umstände fügen; (m. dopp. Abl.: als) alqo teste; metu alcis interprete bei der Deutung zurate ziehen; alqo auctore; (pro re: statt o. als etw.) cornibus urorum pro poculis; (zu etw.: ad, in alqd) paterā ad res divinas; Siciliā ad omnes res; civibus in servilia ministeria ]
missbrauchen

2.

genießen [ cibis bonis; lacte et herbis; bona valetudine ]

3.

haben, besitzen [ varia voluntate die Stimmung geteilt finden; honoribus Ehrenstellen bekleiden; adversis ventis; patre diligente; bestiis immanioribus bekommen; tanta prosperitate; proeliis secundis glückliche Schlachten liefern ]

4.

ausüben, beweisen, zeigen [ clementiā; patientiā; auctoritate sua ]

5.

m. jmdm. verkehren, Umgang haben [ rege familiariter; maioribus; M. Bruto ]

6.

brauchen, nötig haben [ ambitione ]

lyra <ae> f (griech. Fw.)

1.

Lyra, Leier, Laute (der Sage nach v. Merkur erfunden u. dem Apollo geschenkt)

2. poet meton.

lyrische Dichtung, Lied
Scherzlieder

3. übtr

Lyra als Sternbild

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina