latin » allemand
Résultats dont l'orthographe est similaire : plebeius , plerusque , plerumque , plebeia , plebes et plebecula

plēbēius

der Plebejer, er verstand sich im Gegensatz zur Adelskaste der Patrizier der Masse des Volkes zugehörig: bäuerlicher Mittelstand, Handwerker, Ausgestoßene aus einer patrizischen Sippe, Nachfahren unterworfener Stämme. Die Plebejer („Söhne der Erde“ – „filii terrae“) waren lange politisch ohnmächtig, bildeten aber immer einen „Staat im Staate“ mit eigenen Beamten: Volkstribunen, plebejischen Ädilen. – Am Ende der röm. Kaiserzeit ein Schimpfwort

plēbēia <ae> f (plebeius)

Plebejerin

I . plērumque ADV

meistens, gewöhnlich

II . plērumque Subst nt (m. Gen)

der größte Teil [ noctis ]
in den meisten Fällen

plērus-que <plēra-que, plērum-que> (Gen Pl (klass.) plurimorum, plurimarum)

1. Sg (selten u. fast nur b. Koll.)

das meiste, der größte Teil [ exercitus; iuventus; Graecia ]
im größten Teil der Rede

2. im Pl

die meisten, die Mehrzahl, auch sehr viele (meist als Adj gebraucht, jedoch auch als Subst m. Gen part. o. m. ex)
fast alles

plēbēcula <ae> f

Demin. v. plebes

Pöbel, Gesindel

plēbēs <b(e)ī> f

→ plebs

Voir aussi : plēbs

plēbs <plēbis> f

1.

Bürgerstand, die Plebejer  ↮ Patrizier

2.

Volksmenge, Pöbel, die Armen

3. Wissenswertes

hieß in der frühen röm. Republik die Masse des röm. Volkes – gegenüber den alten Familien der Patrizier. Die Volkstribunen, die sogar Senatsentscheidungen blockieren konnten, vertraten ihre Interessen im Kampf um Gleichberechtigung. In der späten Republik wurde die Herkunft aus der plebs, der Masse ohne Traditionen, durch Reichtum ausgleichbar. – In der Kaiserzeit heißt „plebs“ ohne Blick auf Herkunft „Hefe des Volkes“ (unterste Schicht).

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina