latin » allemand
Résultats dont l'orthographe est similaire : calleo , caleo , calco , fallo , vallo , catillo , caligo , calceo , psallo , callum et callis

calleō1 <callēre, calluī> (callum)

dickhäutig sein, Schwielen haben

vallō <vallāre> (vallum)

1.

m. Wall u. Palisaden umgeben, verschanzen [ castra ];
vallo abs.
sich verschanzen [ noctem die Nacht hindurch sich verschanzen ]

2. übtr

schützend umgeben, (be)schützen, sichern

fallō <fallere, fefellī, (falsum)> falsum usu Adj; P. P. P. durch dēceptum ersetzt

1.

täuschen, betrügen, hintergehen, hinter’s Licht führen
bringen um
täuschend nachahmen
jmd. in seiner Hoffnung (Vermutung) täuschen
jmd. täuscht sich in, jmd. irrt sich in
me fallit unpers
ich täusche mich, irre mich
die nicht täuscht
fallo mediopass.
sich täuschen, sich irren
wenn ich mich nicht täusche

2. poet

unkenntlich, unmerklich machen, vergessen lassen [ furta verbergen; discrimina; laborem nicht fühlen lassen; luctum unterdrücken; horas sermonibus sich vertreiben; curam vino et somno ]

3.

sich entziehen, verborgen, unentdeckt, unbemerkt bleiben, entgehen
aetas fallit abs.
vergeht unbemerkt
nihil me fallis (m. Akk)
ich kenne dich wohl
der Feind kommt unbemerkt heran
Pan lockte dich heimlich
unbekannt gestorben
alqm (non) fallit (m. A. C. I.)
es entgeht jmdm. (nicht), dass

4.

etw. nicht leisten, nicht erfüllen, brechen, versagen [ promissum; mandata; ius iurandum; fidem die Treue brechen ]
(Schwurformel)

5. poet

unwirksam machen [ omen ]

6.

zu Fall bringen, ausgleiten lassen

calcō <calcāre> (calx²)

1. (m. Akk)

auf etw. treten [ viperam ]

2.

fest-, einstampfen, festtreten [ agrum; terram pedibus ]

3.

eindrücken, eintreten [ parietes ]

4. (einen Ort)

betreten, besuchen

5. übtr

m. Füßen treten, unterdrücken [ libertatem; ius ]

6.

(ver)höhnen, verspotten, beschimpfen

caleō <calēre, caluī, (calitūrus)>

1.

warm, heiß sein, glühen

2. (v. Personen)

entbrannt, entflammt sein, glühen [ in agendo ]

3.

v. Leidenschaft entbrannt sein, vor Liebe glühen (zu jmdm.: Abl) [ puellā ]

4.

in Aufregung sein

5.

noch warm, noch neu, frisch sein

6.

mit (Feuer-)Eifer betrieben werden

catīllō <catīIIāre> (catillus) Plaut.

die Teller ablecken

callis <is> m u. f

1.

Wald-, Bergpfad, Weideweg [ invia; devia ]

2. im Pl meton.

Wald-, Bergtriften

3. mlt.

Dorfstraße, Gasse

callum <ī> nt, calluus <ī> m

1.

harte Haut, Schwiele [ pedum ]

2.

Unempfindlichkeit, Gefühllosigkeit, Stumpfsinn
geg. etw. unempfindlich machen, abhärten

psallō <psallere, psallī, –> (griech. Fw.)

1.

die Zither spielen; zur Zither singen

2. Eccl.

die Psalmen Davids singen

calceō <calceāre> (calceus)

mit Schuhen bekleiden, beschuhen
calceati dentes übtr, scherzh Plaut.
gut beißend, scharf

cālīgō2 <cālīgāre> (caligo¹)

1.

Dunkel, Finsternis verbreiten

2. Iuv.

Schwindel erregen

3. Verg.

dunkel, finster sein, in Dunkel gehüllt sein

4. nachkl. übtr

vom Dunkel umgeben sein, im Finstern tappen, blind sein (f. etw.: ad alqd)

5. Lucr.

es wird dunkel vor den Augen

6. Mart.

kurzsichtig sein

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina