latin » allemand

aetherius <a, um> (griech. Fw.)

1.

ätherisch, aus Äther [ natura ]

2. poet

himmlisch [ sedes; arces; equi Sonnenrosse ]

3. poet

luftig

4. Verg.

zur Oberwelt gehörig, der Oberwelt
atmen, leben

interius ADV

→ interior, → intra

Voir aussi : intrā

I . intrā ADV nachkl.

innerhalb, innen
Komp interius
mehr nach innen, weiter drinnen

II . intrā PRÄP b. Akk

1. (räuml.)

a.

innerhalb
im Bereich des Ozeans

b. b. Verben der Bewegung

in … hinein

2. (zeitl.)

innerhalb, binnen, vor Ablauf
mitten im Jugendalter

3. übtr

a.

innerhalb, beschränkt auf
nur m. Worten
in seinem Stand

b.

unter, weniger als [ intra centum ]

ulterius ADV (Akk Sg nt) ulterior

1. (räuml.)

weiter

2. (zeitl.)

weiterhin, länger

3. übtr

weiter, ferner, mehr

Voir aussi : ulterior

ulterior <ius> Komp v. ulter

1. (räuml.)

a.

jenseits gelegen, jenseitig [ Gallia; ripa; provincia ]
ulteriōra Subst nt
die Landschaft jenseits

b.

entfernter, weiter [ equitatus entfernter postiert ]
ulteriōrēs Subst m
die Entfernteren

2. (zeitl.)

ulterior poet; nachkl.
weiter, vergangen
ulteriōra Subst nt
das Weitere, Vergangene
etwas weiter

3. übtr

darüber hinaus, ärger, mehr

Venerius2, venerius <a, um>

→ venus

Voir aussi : venus , vēnus

venus2 <neris> f

1. poet; nachkl.

Schönheit, Anmut, Liebreiz, Lieblichkeit

2.

Liebe, Liebeslust, -genuss, Geschlechtsverkehr, Begattung [ marita eheliche Liebe ]
trächtig werden

3. poet meton.

die Geliebte

4. poet

Samen

vēnus1 <ī> m nur im Dat u. Akk

1.

Verkauf

2. Redew. m. Dat

verkaufen
m. etw. handeln
feilbieten

3. Redew. m. Akk

zum Verkauf ausstellen, verkaufen
verkauft werden

temperius ADV

Komp v. temperi

zeitiger

Voir aussi : temperī

temperī ADV (erstarrter Lok. v. tempus¹)

zur rechten Zeit

Hesperius <a, um> f auch, Hesperis <idis> Adj zu Hesperus

1.

abendländisch, westlich

2. (aus griech. Sicht)

italisch [ terra Latium ]

3. (aus röm. Sicht)

spanisch, westafrikanisch

Voir aussi : Hesperus

Hesperus <ī> m

Abendstern

coemētērium <ī> nt (griech. Fw.) Eccl.

Begräbnisstätte, Friedhof

māteriārius <ī> m (materia) Plaut.

Holzhändler

Metellus <ī> m

cogn. in der gens Caecilia

Biberius <ī> m (bibo)

„Trunkenbold“ (Spottname des Kaisers Tiberius)

Homēricus, Homērius, Homēriacus <a, um>

Adj zu Homerus

Voir aussi : Homērus

Homērus <ī> m

Homer, der älteste griech. Dichter (8. Jahrh. v. Chr.), „Vater“ der epischen Dichtkunst

Numerius <ī> m

oskisch-röm. Vorname, bes. in der gens Fabia

Tiberius <ī> m

röm. Vorname (Abk. Ti. u. Tib.); bes. Ti. Claudius Nero, als Kaiser: Ti. (Iulius) Caesar Augustus, der Kaiser Tiberius (geb. 42 v. Chr., reg. 14–37 n. Chr.)

Valerius <a, um> röm. nomen gentile; Adj auch Valeriānus a, um

1.

legendäre Gestalt der röm. Frühgeschichte, war an der Vertreibung der Tarquinier beteiligt, kämpfte geg. Porsenna u. holte die Claudier nach Rom

2.

Sohn von Nr 1, m. M. Horatius Barbatus Konsul 449 v. Chr., soll m. ihm Urheber der leges Valeriae Horatiae gewesen sein

3.

Konsul 31 v. Chr., Redner z. Zt. Ciceros, Staatsmann, Freund des Tibull u. Ovid, beantragte 2 v. Chr., Augustus „pater patriae“ zu nennen

4.

Annalist des 1. Jahrhs. v. Chr., verherrlichte die gens Valeria, wurde von Livius als Quelle benutzt

5. → Catullus

6.

Verf. einer dem Kaiser Tiberius gewidmeten Sammlung historischer Beispiele für den rhetorischen Gebrauch (Factorum dictorumque memorabilium libri novem)

7.

Verf. des dem Kaiser Vespasian gewidmeten Epos „Argonautica“ in 8 Büchern (unvollendet; Buch 8 bricht vor der Heimkehr der Argonauten ab)

8. → Martialis

Voir aussi : Mārtiālis , Mārtiālis , Catullus

Mārtiālis2 röm. cogn.

Martial, röm. Epigrammdichter aus Bilbilis in Spanien (etwa 40–98 n. Chr.)

Mārtiālis1 <e> (Martius)

1.

zum Mars gehörig, des Mars [ flamen; lupi dem Mars geweiht ]
Martialis Subst m. Pl
die Priester des Mars

2.

zur Martischen Legion gehörig [ milites ]

Catullus <ī> m

röm. Lyriker aus Verona (etwa 87–54 v. Chr.)

Laberius <a, um> pleb. gens in Rom:

röm. Ritter u. Mimendichter z. Zt. Cäsars

Mettius <a, um> Name eines sagenh. sabin. Geschlechts

1.

Führer der Sabiner nach dem Raub der Sabinerinnen unter Romulus

2.

letzter Diktator v. Alba Longa, als Verräter der Römer zur Strafe in Stücke gerissen

Metō, Metōn <ōnis> m

athen. Astronom um 430 v. Chr., Erfinder des Metonzyklus v. 19 Jahren zum Ausgleich des Sonnen- und Mondjahres

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina