latin » allemand
Résultats dont l'orthographe est similaire : ames , aps , apis , anus , alis , ales , aes , acus , abs , anas , amor , amen , ambo , ambi , amo et amb

ames <amitis> m poet; nachkl.

Stellgabel (f. Vogelnetze)

amb-

→ ambi-

amō <amāre>

1.

amo
lieben, liebhaben
amare se [o. ipsum]
nur sich lieben, in sich verliebt sein, v. sich eingenommen sein, egoistisch sein
wenn du mich liebhast, mir zuliebe
„grüß Gott“

2.

amo
verliebt sein (in jmd.: alqm)

3.

amo
gern haben [ litteras; otia ]

4.

amo
etw. gern tun; zu tun pflegen (m. A. C. I. o. m. Infin)

5. alqm de o. in alqa re, auch m. quod

amo
jmdm. f. etw. verpflichtet, verbunden sein

ambi- PRÄFIX, amb-, am-, an- (ambo)

von beiden Seiten, um, herum, ringsum

ambō1 <ae, ō>

āmēn (hebr. Fw.)

es geschehe! zur Bekräftigung im Gebet

amor <amōris> m (amo)

1.

Liebe (erga, adversus, in m. Akk; Gen obi.)
jmd. lieben
Eigenliebe
v. jmdm. geliebt werden

2. poet

Liebschaft, Liebelei
amor im Pl
Liebesverhältnis, Liebschaften

3. meton.

a.

der, die Geliebte

c. poet

Liebeslied

4.

Verlangen, Begierde, Sehnsucht (nach etw.: m. Gen obi.) [ laudis; argenti; habendi Habsucht ]

5. spätlat

Liebhaberei

anas <anatis [o. anitis] > f

Ente

I . ā3, ab, abs (a steht nur vor Konsonanten außer h; ab vor Vokalen und h, manchmal auch vor Konsonanten; abs nur in best. Verbindungen wie z. B. abs te) PRÄFIX

1.

a
ab-, weg- [ abduco, abiuro, asporto ]

2.

a
miss-, un- [ absonus, abusus ]

II . ā3, ab, abs (a steht nur vor Konsonanten außer h; ab vor Vokalen und h, manchmal auch vor Konsonanten; abs nur in best. Verbindungen wie z. B. abs te) PRÄP b. Abl

1. (räuml.)

a.

a
von, von … her, von … aus, aus
aus der Umgegend von

b.

a
an, auf, in, auf Seiten (wo der Lateiner die Richtung, während der Deutsche den Punkt berücksichtigt u. der Lateiner daher woher?, der Deutsche wo? fragt)
im Norden
auf
im Gebiet der S.
a Sabinis … a Romanis
auf Seiten
a tergo
im Rücken
auf beiden Seiten
zur Rechten
zur Linken

2. (zeitl.)

a.

a
von … an, seit
von Kindheit, Jugend an
von neuem

b.

a
gleich nach, unmittelbar nach
nach diesen Worten

3. (zur Angabe der Herkunft, Abstammung:)

a
von
v. jmdm. abstammen

4. b. Pass. zur Bez. des persönl. Urhebers:

a
von, durch

5. (b. den Begriffen des Schützens u. Verteidigens:)

a
vor, gegen

6. (b. den Begriffen des Unterschiedes, des Befreiens, Abhaltens:)

a
von

7. (b. den Begriffen des Abschreckens u. Zurückschauderns:)

a
vor

8. (b. den Begriffen des Nehmens, Empfangens, Hörens, Erfahrens:)

a
von

9. (b. den Verben des Nennens:)

a
nach

10. (b. den Verben des Anfangens:)

a
mit, bei

11. (b. Amtsbezeichnungen)

Schreiber
Eilbote

acus <ūs> f (acuo)

1.

Stift

2.

Spitze

3.

Nadel
einfädeln
sticken
den Nagel auf den Kopf treffen

4.

Haarnadel

aes <aeris> nt

1.

aes
Erz, Kupfer, Bronze
aes poet
ehernes Zeitalter

2. meton. (aus Erz Kupfer hergestellter Gegenstand:)

a.

aes
Gefäß

b.

aes
Trompete, Tuba

c.

Bronzestatuen

d.

aes
eherne Waffe
dreifacher Panzer

e.

aes
Tafel, Anschlag
eherne Gesetzestafeln
metallene Maueranschläge, Staatsinschriften

f. Cat.

Spiegel

3.

a.

aes
Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), das aus Kupferstücken bestand, die nach dem Gewicht bewertet wurden;

b.

aes
übh. Geld
aes alienum (nur Sg)
Schulden
Schulden machen

4.

aes
Vermögen

5. (meist Pl.)

aes
Lohn, Sold; Dienstjahre
aes Hor.
Schulgeld
der Sold läuft weiter
Schulgeld zahlend

I . āles <Gen. ālitis> (ala) (Gen Pl ālitum u. [poet ] ālituum) ADJ (Abl Sgu. -e)

1.

geflügelt [ deus Merkur; puer Amor ]

2.

rasch, schnell

II . āles <Gen. ālitis> (ala) (Gen Pl ālitum u. [poet ] ālituum) SUBST f poet auch m

1.

Vogel (ein größerer Vogel, während avis Vogel übh.)

2. AUGUR

Wahrsagevogel (der durch seinen Flug ein Zeichen gibt)

3. poet

Wahrzeichen, Vorbedeutung

alis <alid>

ältere Form für alius, aliud

anus1 <ūs> f

alte Frau, Greisin
anus poet
Wahrsagerin [ Cumaea v. der Sibylla   ]
anus poet; nachkl. als Adj
alt, betagt

apis <is> f

Biene

aps

→ a

aps
= abs

Voir aussi : Dūlichium , ā , ā , A

Dūlichium <ī> nt, -a Prop. <ae> f

Insel südöstl. v. Ithaka (Ionisches Meer), zum Reich des Odysseus gehörig

I . ā3, ab, abs (a steht nur vor Konsonanten außer h; ab vor Vokalen und h, manchmal auch vor Konsonanten; abs nur in best. Verbindungen wie z. B. abs te) PRÄFIX

1.

a
ab-, weg- [ abduco, abiuro, asporto ]

2.

a
miss-, un- [ absonus, abusus ]

II . ā3, ab, abs (a steht nur vor Konsonanten außer h; ab vor Vokalen und h, manchmal auch vor Konsonanten; abs nur in best. Verbindungen wie z. B. abs te) PRÄP b. Abl

1. (räuml.)

a.

a
von, von … her, von … aus, aus
aus der Umgegend von

b.

a
an, auf, in, auf Seiten (wo der Lateiner die Richtung, während der Deutsche den Punkt berücksichtigt u. der Lateiner daher woher?, der Deutsche wo? fragt)
im Norden
auf
im Gebiet der S.
a Sabinis … a Romanis
auf Seiten
a tergo
im Rücken
auf beiden Seiten
zur Rechten
zur Linken

2. (zeitl.)

a.

a
von … an, seit
von Kindheit, Jugend an
von neuem

b.

a
gleich nach, unmittelbar nach
nach diesen Worten

3. (zur Angabe der Herkunft, Abstammung:)

a
von
v. jmdm. abstammen

4. b. Pass. zur Bez. des persönl. Urhebers:

a
von, durch

5. (b. den Begriffen des Schützens u. Verteidigens:)

a
vor, gegen

6. (b. den Begriffen des Unterschiedes, des Befreiens, Abhaltens:)

a
von

7. (b. den Begriffen des Abschreckens u. Zurückschauderns:)

a
vor

8. (b. den Begriffen des Nehmens, Empfangens, Hörens, Erfahrens:)

a
von

9. (b. den Verben des Nennens:)

a
nach

10. (b. den Verben des Anfangens:)

a
mit, bei

11. (b. Amtsbezeichnungen)

Schreiber
Eilbote

ā2, āh INTERJ

a
Interj. zum Ausdruck des Staunens, Schmerzes od. der Wehmut
a meist poet
ah!; ach!

A, a

1.

A
= der Vorname Aulus

2.

A
= antiquo ich verwerfe (den Gesetzesvorschlag)

3.

A
= absolvo ich spreche frei (dah. a als littera salutaris bez.)

4.

A
= anno

5. in Cic. Tuskulanen

A
= auditor ( M. = magister)

6.

A
Augustus (häufig auf Inschriften)

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina