latin » allemand
Résultats dont l'orthographe est similaire : bolus , bolbus , olla , olle , Sol , sol , pol , col , bule , balo , boia , bos , bovo , boo et Bola

bolus <ī> m (griech. Fw.)

1. Plaut.

Wurf (beim Würfelspiel)

2. Suet.

die auf einen Wurf gefangenen Fische, der Fang

3. vorkl.

Gewinn

Bōla <ae> f auch Pl

Stadt der Äquer in Latium, unweit Roms

boō <boāre> (griech. Fw.) nicht klass.

1.

boo
brüllen

2.

boo
widerhallen

bovo <bovere>

→ boo

Voir aussi : boō

boō <boāre> (griech. Fw.) nicht klass.

1.

boo
brüllen

2.

boo
widerhallen

bōs <bovis> m u. f (Gen Pl boum, altl. bovom; Dat u. Abl bōbus u. būbus)

bos
Rind: Ochse m o. Kuh f

bōia <ae> f Plaut.

Halseisen (f. Sklaven u. Verbrecher)

bālō <bālāre> poet; nachkl.

blöken

būlē <ēs> f (griech. Fw.) Plin.

Ratsversammlung

col- in Zusammensetzungen

→ com-

pol INTERJ (Abk v. Pollux)

pol
beim Pollux! wahrhaftig!

sōl <sōlis> m

1.

sol
Sonne
Osten, Westen
sole primo [o. novo]
m. Sonnenaufgang, frühmorgens
mittags
bei Sonnenuntergang
nondum omnium dierum sol occidit sprichw Liv.
noch ist nicht aller Tage Abend

2. personif. → Sol

3. meton.

a.

sol
Sonnenlicht, -schein, -strahl, -wärme

b.

sol
sonniger Platz

c. poet

sol
sonniger Tag; übh. Tag

4. übtr

a.

sol
öffentl. Tätigkeit, Auftreten in der Öffentlichkeit
öffentl. auftreten

b.

sol
Glanz, Stern = bedeutender Mann

Voir aussi : Sōl

Sōl <Sol>

Personif. v. sol

Sol
Sonnengott, (später = Apollo)
= Pasiphae

Sōl <Sol>

Personif. v. sol

Sol
Sonnengott, (später = Apollo)
= Pasiphae

olle, ollus <a, um> (Dat Sg ollī; Nom Pl ollī; Dat Pl ollīs; Akk Pl ollōs, olla). altl.

→ ille

Voir aussi : ille

ille, illa, illud DEM PRON Gen Sg illīus, poet meist illius; Dat Sg illī

1.

jener, jene, jenes ( ↮ zu hic¹, es dient zur Bez. des Entfernteren)

2. (zeitl.)

damalig, früher, vergangen
die damaligen
seitdem

3. oft nachgest.

jener bekannte, berühmte o. berüchtigte
jener berühmte Ausspruch des Solon

4. (in der Rede zurückverweisend)

(schon) früher erwähnt, schon genannt

5. (b. Zurückverweisung auf einen schon genannten Begriff)

er, sie es, bes. in Verbindung m. quidem (allerdings, freilich)

6. (vorweisend)

folgender

7. bei Subst statt eines Gen

der Schmerz darüber
die Kunde davon

8. Neutr.

so viel, nur so viel

9. (Adverbialformen)

a.

auf jener Seite, dort; auch dorthin;

b.

dahin, dorthin,
illō übtr
dahin = zu jener Sache

c.

illim (räuml.)
von dort
illim (zeitl.)
v. da an

d. altl. Lok Kom.

dort
illī übtr
dabei, in jener Sache

ōlla2 <ae> f

→ aula

(Koch-)Topf

Voir aussi : aula , aula

aula2 <ae> f vor- u. nachkl.

(Koch-)Topf

aula1 <ae> f (griech. Fw.)

1.

Hof des Hauses, auch Gehöft

2. poet

Halle (= atrium)

3.

Königshof, Palast, Schloss, Residenz [ regia; Priami ]

4. meton.

a.

Höflinge, Hofstaat

b.

das Leben am Hofe

c.

Königswürde, Fürstenmacht

5. Verg.

Bienenkorb

bolbus <ī> m

→ bulbus

Voir aussi : bulbus

bulbus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

Zwiebel

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina