latin » allemand

fricātiō, frictiō <ōnis> f (frico) spätlat

das (Ab-)Reiben, Frottieren

frīctus1

P. P. P. v. frigo

Voir aussi : frīgō

frīgō <frīgere, frīxī, frīctum> vor- u. nachkl.

rösten, dörren

ratis <is> f

1.

Floß
eine Floßbrücke über den Fluss schlagen

2.

Floßbrücke

3. poet

Kahn, Schiff

4. poet

übh. Fahrzeug

grātīs ADV (aus grātiīs, Abl. Pl. „für bloßen Dank“)

ohne Bezahlung, ohne Entgelt, unentgeltlich, umsonst

crātis <is> f meist Pl

1. poet

Flechtwerk, Geflecht, Rost
Hürde f. das Vieh;
cratis MILIT
Faschinen

2. poet

Gefüge, Bau [ favorum Honigwaben; pectoris Brustkorb ]

pristis <is> f (griech. Fw.)

1. poet; nachkl.

Meerungeheuer (Walfisch, Hai u. a.)

2. übtr

kleines schnell segelndes Kriegsschiff

3. Verg.

Pristis Name eines mit einem Walfischbild verzierten Schiffes

trīstis <e> (Adv trīste)

1.

traurig, betrübt [ amici ]

2.

schlecht gelaunt, verstimmt, verdrießlich

3.

betrübend, schmerzlich, traurig [ tempora; dona Totengaben; Tartara; nuntius; litterae; bellum; morbus; eventus ] Unglück verheißend, unheilvoll [ somnia; exta ]

4.

unfreundlich, mürrisch, finster [ dicta ]

5.

ernst, streng, hart [ iudex; sorores die Parzen; senex; vita; antiquitas ]

6. poet

schrecklich, zornig [ Erinys ]

7.

gefährlich, schädlich [ medicamen ]

8. poet

widerlich, abstoßend, herb, bitter [ sapor; sucus ]

friō <friāre> nicht klass.

zerreiben, zerbröckeln

frīxī

perf v. frigo

Voir aussi : frīgō

frīgō <frīgere, frīxī, frīctum> vor- u. nachkl.

rösten, dörren

fricuī

perf v. frico

Voir aussi : fricō

fricō <fricāre, fricuī, fric(ā)tum>

(ab)reiben, frottieren [ corpus oleo ]

frīgus <goris> nt (frigeo)

2. poet

Kühlung, Frische [ umbrae; amabile ]

3. im Pl poet

kalte Tage, kaltes Wetter, kaltes Klima

4.

Winterkälte, Frost
frigus meton. poet
Winter
im Winter

5. poet meton.

kaltes Land, kalter Ort [ non habitabile ]

6. poet

Kälte des Todes, Todesschauer, Tod [ letale; aeternum leti ]

7. poet

Angstschauer, Erstarrung, Entsetzen [ glaciale ]

8.

Schlaffheit, Lauheit, Lässigkeit [ caritatis ]

9.

frigus poet; nachkl.
Ungunst, Ungnade

natis <is> f vorkl.; poet

Hinterbacke; Pl Gesäß

satis ADV (Komp satius)

1.

genug, genügend, hinreichend
oft genug
lange genug
übergenug, mehr als genug, allzu viel, allzu sehr [ habere; constans ];
jmd. hat genug m. sich zu tun
satis esse (alci jmdm., für jmd.; ad u. in alqd für etw.; m. Infin u. A. C. I.; m. quod o. si)
genügen
es ist schon genug
für hinreichend halten, sich begnügen, zufrieden sein
genug, vollauf zu tun haben

2.

ziemlich, recht, sehr
recht wohl wissen
nicht recht

3. JUR

genügende Kaution, hinlängliche Sicherheit [ exigere u. petere fordern; dare; offerre; accipere erhalten ]

vātis <is> m

→ vates

Voir aussi : vātēs

vātēs <is> m u. f (Gen Pl -ium u. -um)

1.

Wahrsager(in), Prophet(in), Seher(in), Sibylle

2. poet; nachkl.

(gottbegeisterte[r ]) Sänger(in), Dichter(in) [ Maeonius = Homer; Lesbia = Sappho; Aeneidos = Vergil ]

dītis <e>

→ dis

Voir aussi : dīs , dis-

dīs2 m u. f n: dīte, Gen dītis; Komp dītior, Superl dītissimus (< dives)

1.

dis
reich
ditissimus agri (m. Gen)
reich an

dis-1 PRÄFIX volle Form vor c, p, t, s [außer den Verbindungen sc, sp, st ]: dis-curro, dis-cido, dis-sero; vor sc, sp, st di-: di-stinguo; vor f durch Assimilation dif-: dif-fundo; vor den übrigen Konsonanten dī-: dī-ruo, dī-gero; vor Vokalen dir-: dir-imo

1. (zur Bez. der Trennung od. Entfernung)

dis
weg-, zer-, auseinander [ diduco, discedo, discerpo, dilabor ]

2. (als Verneinung)

dis
un- [ dispar ]

3. (zur Steigerung)

dis
ganz, durchaus, sehr [ discupio ]

ictis <tidis> f (Akk Sg -tim, Akk Pl -tidas) (griech. Fw.)

Frettchen (eine Art Wiesel)

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina