latin » allemand

Menedēmus <ī> m

1.

Philosoph aus Eretria, Schüler Platos

2.

athen. Rhetor um 100 v. Chr.

extrēmus <a, um>, extimus (selten), extumus (ältere Form) <a, um> (exter)

1. (räuml.)

der äußerste, entfernteste, letzte [ gentes; pars ]
der letzte Teil, Ende [ fines, fossa, pons Ende des Gebietes, des Grabens, der Brücke ]
im fernsten I.
am Ende des Buches
mit Fingerspitzen

2. (zeitl.)

der letzte [ mensis; aetas; bellum ]
Ende
am Ende der Rede
am Ende des Winters

3. (graduell)

a.

der äußerste, ärgste, gefährlichste, schlimmste
zum Äußersten
äußerst
größte Verzweiflung
äußerste Gefahren
das letzte Mittel
durch das äußerste Elend
in höchster Gefahr

b.

der geringste, niedrigste, schlechteste, verächtlichste [ latrones ]

ē-līdō <ēlīdere, ēlīsī, ēlīsum> (laedo)

1.

herausschlagen, -stoßen [ aurigam e curru; vina prelis auspressen ]

2.

heraus-, vertreiben [ morbum; tussim ]

3.

zerschlagen, zerschmettern, zerschellen, zerdrücken [ caput alcis; artūs; fauces erwürgen; herbas ]

4. übtr

vernichten, abtöten [ nervos virtutis ]

5. GRAM

elido Gell.
durch Synkope ausstoßen, elidieren [ litteras ]

dēmus

→ demum

Voir aussi : dēmum

dēmum ADV, dēmus (altl.)

1.

schließlich, zuletzt, endlich, erst
dann endlich
jetzt erst
post demum (m. Fut)
später dann
eben erst

2. (zur nachdrücklichen Hervorhebung, meist m. Pron.)

eben, gerade, erst

3. (steigernd)

vollends, erst recht

4.

demum nachkl.
(einschränkend) nur, wenigstens

ēlīsus

P. P. P. v. elido

Voir aussi : ē-līdō

ē-līdō <ēlīdere, ēlīsī, ēlīsum> (laedo)

1.

herausschlagen, -stoßen [ aurigam e curru; vina prelis auspressen ]

2.

heraus-, vertreiben [ morbum; tussim ]

3.

zerschlagen, zerschmettern, zerschellen, zerdrücken [ caput alcis; artūs; fauces erwürgen; herbas ]

4. übtr

vernichten, abtöten [ nervos virtutis ]

5. GRAM

elido Gell.
durch Synkope ausstoßen, elidieren [ litteras ]

ēlixus <a, um> (vgl. liqueo)

1.

gesotten, gekocht

2.

stark schwitzend, sehr nass [ balneator ]

Philodēmus <ī> m

Epikureer, Dichter u. Kunsttheoretiker aus Palästina z. Zt. Ciceros

sēmi-cremātus, sēmi-cremus <a, um> (cremo) poet

halb verbrannt [ membra; tura ]

suprēmus <a, um> Superl v. superus

1. (räuml.)

supremus poet
der oberste, höchste [ montes die Gipfel der Berge ]

2. (zeitl.)

der letzte [ nox; osculum Abschiedskuss; tabulae Testament; hora Todesstunde; (vitae) dies Todestag o. Begräbnistag; tori Totenbett; ignes Scheiterhaufen; munera, honor letzte Ehre; tituli Grabinschrift ]
bei Sonnenuntergang
sterben
Totenfeier
suprēmum Adv poet; nachkl.
zum letzten Mal

3. übtr

a.

der äußerste, härteste, ärgste, schlimmste [ supplicium ]

b. poet

der erhabenste [ Iuppiter ]

Voir aussi : superus

superus <a, um> (Nom Sg m auch super; Komp superior; Superl supremus) (super²)

1.

oben befindlich, der obere, Ober- [ mare das Adriatische Meer, bisw. bloß superum; aether ]

2.

zur Oberwelt gehörig, irdisch [ orae; aurae ]

3.

zum Olymp gehörig, himmlisch [ Iuppiter; dii ]

blasphēmus <a, um> (griech. Fw.) Eccl.

lästernd

Polyphēmus, Polyphēmos <ī> m

Zyklop auf Sizilien, Sohn Neptuns, v. Odysseus geblendet

tūri-cremus <a, um> (tus¹ u. cremo) poet

v. Weihrauch brennend [ arae; foci ]

ē-licuī

perf v. elicio

Voir aussi : ē-liciō

ē-liciō <ēlicere, ēlicuī, ēlicitum>

1.

heraus-, hervor-, herbeilocken [ hostem ex paludibus; litteris durch ein Schreiben; foras; ad (in) proelium ]

2.

entlocken, abgewinnen, abringen [ responsum; sententiam alcis; epistulas; arcana ]

3.

jmd. zu etw. verlocken, reizen [ alqm ad disputandum; alqm ad querelas ];

4.

hervorbringen, erregen [ sonos; lapidum ictu ignem; viriditatem; iram regis; misericordiam; lacrimas ]

5.

herausbringen, -holen [ ferrum e terrae cavernis; levi ictu cruorem ]

6. (durch Zauberformeln)

herbeirufen, her(ab)zaubern [ Iovem caelo; deos; inferorum animas; fulmina ]

7.

etw. erforschen [ causam alcis rei ]

ē-līmō <ēlīmāre> (lima)

1.

ausfeilen [ catenas; übtr versūs ]

2. (wissenschaftliche Werke)

verfertigen, ausarbeiten

ē-liquō <ēliquāre> nachkl.

1.

klären, durchseihen [ fontem ]

2.

ins Reine bringen

3.

sittlich läutern

ē-liciō <ēlicere, ēlicuī, ēlicitum>

1.

heraus-, hervor-, herbeilocken [ hostem ex paludibus; litteris durch ein Schreiben; foras; ad (in) proelium ]

2.

entlocken, abgewinnen, abringen [ responsum; sententiam alcis; epistulas; arcana ]

3.

jmd. zu etw. verlocken, reizen [ alqm ad disputandum; alqm ad querelas ];

4.

hervorbringen, erregen [ sonos; lapidum ictu ignem; viriditatem; iram regis; misericordiam; lacrimas ]

5.

herausbringen, -holen [ ferrum e terrae cavernis; levi ictu cruorem ]

6. (durch Zauberformeln)

herbeirufen, her(ab)zaubern [ Iovem caelo; deos; inferorum animas; fulmina ]

7.

etw. erforschen [ causam alcis rei ]

Ēlicius <a, um>

der im Blitz Niederfahrende (Beiname Jupiters)

ē-ligō <ēligere, ēlēgī, ēlēctum> (lego¹)

1.

auslesen, -wählen, aussuchen [ locum ad pugnam; urbi condendae locum; imperatorem; ex omnibus legionibus fortissimos viros ]
auserwählt, erlesen
sehr erlesen

2.

ausjäten, herausziehen [ gramina manu;
eligo übtr
stirpes superstitionis Wurzeln des Aberglaubens ]

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina