latin » allemand

amata <ae> SUBST f (amo)

Geliebte

gabata <ae> f Mart.

Schale, Schüssel

farrāta <ōrum> nt (farratus) Iuv.

Mehlspeise

hāmātus <a, um> (hamus)

1. Ov.

m. Haken versehen [ harundo, sagitta Pfeil m. Widerhaken; sentis stacheliger Dornbusch ]

2.

hakenförmig, gekrümmt [ ensis; corpora ]

3. Plin. übtr

Köder

4. mlt.

Kettenhemd

catasta <ae> f (griech. Fw.)

1. poet; nachkl.

Schaugerüst zur Ausstellung verkäuflicher Sklaven

2. spätlat

Marterrost

gnāta

→ nascor

= nata

Voir aussi : nāscor

nāscor <nāscī, nātus sum>

1.

gezeugt, geboren werden; abstammen, entstammen
impares nascimur, pares morimur (m. ex, de, bl. Abl, selten m. ab)
Geschwisterkinder
v. sehr vornehmer Familie
als Bürger; (m. Angabe der Bestimmung: m. Dat, m. ad, m. in u. Akk)
nicht f. uns allein

2. übtr

entstehen, entspringen, seinen Anfang nehmen, herrühren, erwachsen (v. Konkr. u. Abstr.)
erhebt sich
daraus folgt, dass

3. (v. Gestirnen)

nascor poet
aufgehen, erscheinen
bei Mondaufgang

4. (vom Wind)

nascor poet
sich erheben

5.

vorkommen, wachsen, vorhanden sein

6. (v. Personen)

beginnen, werden

aurāta <ae> f (auratus) poet; nachkl.

Goldforelle

Hypata <ae> f

Stadt in Thessalien (Nordgriechenland)

iūrāta <ōrum> SUBST nt

eidlich Versichertes;

pīrāta <ae> m (griech. Fw.)

Seeräuber, Pirat

relāta <ōrum> nt (refero)

Erzählung, Bericht

stlāta, stlatta <ae> f nachkl.

Handelsschiff; Kreuzer

strāta <ae> f (sterno) nachkl.

gepflasterte Straße

Tīfāta <ōrum> nt

Berggebiet in Kampanien nördl. v. Capua

togāta <ae> f (togatus)

1.

das nationale Lustspiel der Römer (röm. Leben in röm. Tracht)

2. poet

Dirne

Hecatē <ēs>, Hecata <ae> f

Göttin der Jagd, des Fischfangs, der Hirten, der Dreiwege, Tore u. als chthonisch-dämonische Göttin der Zauberei gefürchtet, bald der Diana, bald der Proserpina gleichgesetzt, dreigestaltig od. dreiköpfig u. sechsarmig dargestellt

lupāta <ōrum> nt, lupātī <ōrum> m (lupatus) poet

Wolfsgebiss (Kandare m. scharfen Zacken)

Mātūta <ae> f

gew. Mater Matuta, Göttin der Frühe, des Morgenlichts, auch der Reife, dah. auch Geburtsgöttin; später der griech. Ino Leukothea gleichgesetzt; ihre Kultfeierlichkeiten hießen Matralia.

amātiō <ōnis> f (amo) Plaut.

Liebe, Liebkosung, Zärtlichkeit

amātor <ōris> m (amo)

1.

Freund, Verehrer [ consulis; sapientiae; virtutis; antiquitatis ]

2.

Liebender, Liebhaber, Anbeter

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina