latin » allemand

avidus <a, um> (aveo¹)

1.

(be)gierig (nach: Gen; ad o. in m. Akk; Infin) [ laudis; sermonum redselig; ad pugnam; in novas res; committere pugnam ]

2.

habsüchtig [ gens ]

3.

gefräßig, unersättlich [ iuvencae; convivae; mare alles verschlingend ]

4.

leidenschaftlich

Ovidius <a, um> röm. nomen gentile

Ovid: Dichter der Metamorphosen, Amores, Fasten, Tristien, Heroiden u. a., geb. 43 v. Chr. in Sulmo, gest. in der Verbannung in Tomi am Schwarzen Meer 17 n. Chr.

aviditās <ātis> f (avidus)

1.

Verlangen, Begierde (nach: m. Gen) [ gloriae; cibi; imperandi Herrschsucht ]

2.

Habsucht, Geiz

āvius <a, um> (a via)

1.

abgelegen, einsam [ loca ]

2. poet

vom Wege sich entfernend, auf Abwegen

avītus <a, um> (avus)

1.

großväterlich, großmütterlich

2.

übh. uralt

3.

ererbt [ malum ]

Fidius <ī> m (fides¹) vollst. Dius Fidius

Gott der Treue
so wahr mir Gott helfe!, bei Gott!

I . Cnidius <ī> SUBST m

Einw. v. Cnidus

II . Cnidius <a, um>

Adj zu Cnidus

Voir aussi : Cnidus

Cnidus, Cnidos, Gnidus, Gnidos <ī> f

dorische Seestadt in Karien (Kleinasien) mit Aphroditekult

pavidus <a, um> (paveo)

1. (vor Angst)

zitternd, furchtsam, ängstlich, schüchtern [ lepus; aves; miles; matres; (m. Gen.: wegen, in etw.) maris; nandi; (ad alqd) ad omnes suspiciones ]; m. ne: dass
aus dem Schlaf aufgeschreckt

2.

pavidus poet
ängstigend, mit Angst verbunden, Schrecken erregend [ religio ]

avidē ADV (avidus) Komp Superl

begierig, mit Begierde

lūdius <ī> m (ludus)

1.

pantomimischer Tänzer, pantomimischer Schauspieler

2. Iuv. → gladiator

Voir aussi : gladiātor

gladiātor <ōris> m (gladius)

1.

Gladiator (meist Kriegsgefangene, Sklaven o. Verbrecher, die in den Gladiatorenkämpfen auftreten mussten)
aus etrusk. Vorzeit zuerst Schaukämpfer bei Beerdigungen, dann eine berufsmäßig, streng ausgebildete Fechtertruppe; später wurden Sklaven, Verbrecher, Christen zum Gladiatorenkampf gezwungen – auf Leben und Tod.
Die Begeisterung der Römer für massenhafte Zweikämpfe in der Kaiserzeit zeigt Menschenverachtung: Die Zuschauer entschieden durch Daumenbewegungen: Gnade ↑, Tod ↓.

2. als Schimpfw.

Bandit

3. im Pl meton.

Gladiatorenkämpfe, -spiele
veranstalten
bei den Gladiatorenkämpfen

Lȳdius, Lȳdus <a, um> (Lydia)

lydisch
Lydius poet auch
etruskisch

I . medius <a, um> (räuml.)

1.

der mittlere, in der Mitte stehend, in der Mitte gelegen [ digitus; mundi (terrae) locus Mittelpunkt ]

2.

mitten, in der Mitte [ acies Zentrum ]
mitten auf dem Hügel
mitten durch das Gebiet
in der Mitte der Stadt
mitten auf dem Markt
mitten durch
mitten unter die Feinde
mitten aus

II . medius <a, um> (zeitl.)

1.

der mittlere, dazwischenliegend [ tempus Zwischenzeit; -is diebus in den Zwischentagen; aetas mittlere Jahre, Mannesalter, „die besten Jahre“ ]

2.

mitten [ dies Mittag ]
um Mitternacht
im Hochsommer

III . medius <a, um> übtr

1.

mitten in, während
im tiefsten Frieden

2.

der innerste, tiefste
im tiefsten Schmerz

3.

in der Mitte stehend, in der Mitte schwebend

4.

unparteiisch, neutral
neutral bleiben

5.

zweideutig, unentschieden [ responsum ]

6.

mittelmäßig, unbedeutend, gewöhnlich [ plebs; sermones; ingenium ]
nicht gewöhnliche

7. poet

vermittelnd
Vermittler zwischen
als Vermittler

8.

medius poet
dazwischentretend, störend
entzweite sie

9. poet; nachkl.

halb, zur Hälfte [ pars die Hälfte ]

radius <ī> m

1.

Stab, Stock

2. poet; nachkl.

Radspeiche

3.

Zeichenstift der Mathematiker

4. poet

Weberschiffchen

5. Verg.

längliche Olive

6.

Halbmesser des Kreises, Radius

7.

(Licht-)Strahl [ solis; lunae ]
Strahlenkrone
Morgenstrahlen

modius <ī> m (Gen Pl meist modiûm) (modus)

der Scheffel (röm. Getreidemaß, 8,75 l, 16 sextarii enthaltend)
übtr pleno modio
reichlich

nu-diūs ADV immer m. einer Ordinalzahl verbunden

es ist jetzt der … Tag
vorgestern
vorvorgestern
vor fünf Tagen

avus <ī> m

1. → proavus

Großvater; auch Urgroßvater

2. poet; nachkl.

übh. Vorfahr, Ahn

Voir aussi : pro-avus

pro-avus <ī> m

Urgroßvater; Ahnherr, Vorfahr

I . avārus <a, um> (aveo¹) ADJ

1.

gierig (nach: m. Gen) [ spes maßlose ]

2.

habsüchtig, geizig, geldgierig

II . avārus <ī> (aveo¹) SUBST m

der Geizige, Geizhals

āversus <a, um> P. Adj. zu averto

1.

abgewandt, abgekehrt, rückwärts; im Rücken, (v.) hinten
Hintertür
v. hinten

Voir aussi : ā-vertō

ā-vertō <āvertere, āvertī, āversum>

1.

abwenden, abkehren [ equos in fugam; Galliae animos a se ]

2.

sich abwenden

3.

ablenken

4.

fern-, abhalten, abwenden [ omen; periculum; pestem ab Aegyptiis ]

5.

entwenden, unterschlagen [ stipendium; praedam ]

6.

vertreiben [ hostem; classem ]

āvulsus

P. P. P. v. avello

Voir aussi : ā-vellō

ā-vellō <āvellere, āvellī [o. āvulsī], āvulsum>

1.

ab-, weg-, losreißen [ poma ex arboribus ]

2.

herausreißen

3.

entreißen, (gewaltsam) trennen, entfernen (alci alqd; alqd bzw. alqm ab, de, ex) [ alci pretium; natam de matris complexu aus den Armen der Mutter; alqm ab errore dem Irrtum entreißen ]

I . Claudius, Clōdius <a, um> nomen gentile sabinischer Herkunft (urspr. Clausus), eines der vornehmsten röm. Geschlechter:

1.

der durch seinen Frevel gegen die Virginia bekannte Dezemvir (um 450 v. Chr.)

2.

Zensor 312 v. Chr., Erbauer der via Appia und der aqua Appia

3.

war mehrmals Konsul, 212 v. Chr. eroberte er das abgefallene Syrakus

4.

röm. Geschichtsschreiber des 1. Jahrhs. v. Chr., schrieb eine Geschichte Roms von 390 v. Chr. bis zu seiner Gegenwart

5.

als Kaiser Claudius bekannt, der vierte röm. Kaiser (41–54 n. Chr.); der Süden von Britannien wurde erobert. Im Innern zahlreiche Reformen. Von seiner vierten Gattin Agrippina vergiftet.

6.

Volkstribun, Gegner Ciceros, 52 v. Chr. v. Milo ermordet

II . Claudius, Clōdius <a, um> ADJ

klaudianisch, klaudisch, des Claudius
(im südl. Etrurien)
eine v. Caligula begonnene, v. Kaiser Claudius vollendete Wasserleitung

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina