latin » allemand

cōnsūtor <ōris> m (consuo) spätlat

Schneider

cōnsultor <ōris> m (consulo)

1.

der Ratsuchende

2.

Ratgeber

cōnsūmptor <ōris> m (consumo)

Verzehrer

cōn-sector <sectārī> Intens. bzw. Frequ. v. consequor (m. Akk)

1.

eifrig o. ständig begleiten; nachgehen

2.

etw. eifrig verfolgen, nach etw. trachten, etw. zu erlangen suchen, nach etw. streben [ opes; potentiam; largitione benevolentiam Macedonum ]

3.

einer Sache nachgehen, nachforschen

4. (feindl.)

verfolgen, nachsetzen, jagen [ alqm stricto gladio; hostes; naves; feminas nachlaufen ]

Voir aussi : cōn-sequor

cōn-sequor <sequī, secūtus sum> (m. Akk)

1.

unmittelbar (nach)folgen

3.

verfolgen, nachsetzen [ copias Helvetiorum ]

4. (einem Vorbild)

nachfolgen, (ein Vorbild) nachahmen

5.

etw. streng befolgen, sich genau halten an [ eum morem; alcis sententiam; suum institutum; scriptorem ]

6.

einholen, erreichen [ fugientem; cohortes; rates ]

7.

erlangen, gewinnen, erreichen, erzielen [ multa studio; gloriam duabus victoriis; libertatem; honores amplissimos; eloquentiam; multum in dicendo ]

8. (v. Glück od. Unglück)

jmd. ereilen, treffen

9.

gleichkommen [ maiorem ]

10.

begreifen, erkennen, erfassen [ similitudinem veri; alqd memoriā sich auf etw. besinnen ]

11. (als Wirkung)

(er)folgen, sich aus etw. ergeben

12. (log.)

aus etw. folgen

13.

vollständig ausdrücken [ causas verbis ]

cōnsuētiō <ōnis> f (consuesco) Kom.

vertrauter Umgang

I . cōn-suēscō <suēscere, suēvī, suētum> VERB intr

1.

sich gewöhnen an (m. Dat; ad; Infin) [ mori ]
gewohnt sein, pflegen
cōnsuētus, a, um P. P. P.
an etw. gewöhnt, mit etw. vertraut m. Dat o. Infin

2.

mit jmdm. vertrauten Umgang haben, ein Verhältnis haben

II . cōn-suēscō <suēscere, suēvī, suētum> VERB trans poet; nachkl.

etw. o. jmd. an etw. gewöhnen (an etw.: m. Dat o. Infin) [ iuvencum aratro; vitem umori ]

cōnsuētus <a, um>

P. Adj. zu consuesco poet; nachkl.

gewohnt, gewöhnlich [ libido ]

Voir aussi : cōn-suēscō

I . cōn-suēscō <suēscere, suēvī, suētum> VERB intr

1.

sich gewöhnen an (m. Dat; ad; Infin) [ mori ]
gewohnt sein, pflegen
cōnsuētus, a, um P. P. P.
an etw. gewöhnt, mit etw. vertraut m. Dat o. Infin

2.

mit jmdm. vertrauten Umgang haben, ein Verhältnis haben

II . cōn-suēscō <suēscere, suēvī, suētum> VERB trans poet; nachkl.

etw. o. jmd. an etw. gewöhnen (an etw.: m. Dat o. Infin) [ iuvencum aratro; vitem umori ]

cōnsultō1, cōnsultē ADV

→ consultus

Voir aussi : cōnsultus , cōnsultus , cōnsultus

cōnsultus3 <ī> m (consultus¹)

Rechtskundiger, Rechtsgelehrter

cōnsultus2 <ūs> m (consulo)

1.

Beschluss [ senatūs ]

2.

Beratung, Rat

I . cōnsultus1 <a, um> (consulo) ADJ

1.

reiflich überlegt, erwogen [ omnia; consilium ]

2.

kundig, erfahren [ iuris o. iure rechtskundig; iustitiae; eloquentiae ]

II . cōnsultus1 (consulo) ADV

mit Bedacht, bedächtig [ rem gerere ]
mit Absicht, absichtlich, planmäßig [ bellum trahere ]

cōnsitor <ōris> m (consero¹) poet

Pflanzer [ uvae = Bacchus ]

cōnsequentia <ae> f (consequor)

Folge

cōn-suō <suere, suī, sūtum> vor- u. nachkl.

1.

zusammennähen, -flicken

2.

jmdm. das Maul stopfen

3.

anzetteln

cōnsuētūdō <dinis> f (consuesco)

1. → consuetudo

Gewohnheit, Brauch, Sitte, Gewöhnung
gemäß, nach der Gewohnheit jmds., nach Sitte, Brauch
wider die Gewohnheit, entgegen der Gewohnheit
zur Gewohnheit werden
gewohnter, wiederholter Anblick
Gewöhnung an
Lebensweise
die Sitte u. die herkömmlichen bürgerlichen Formen
der gewöhnliche, allgemeine Sprachgebrauch
Brauch unter den Königen
Gewohnheitsrecht
jmd o. sich so gewöhnen, dass
abweichen

4.

Erfahrung
Erfahrung, Übung in etw. haben

5.

geselliger Umgang, geselliger Verkehr, Geselligkeit

6.

zärtlicher Umgang der Liebenden, Liebesverhältnis

7. Suet.

zärtlicher, vertrauter Umgang der Eheleute
sehr an der A. hängen

cōn-summō <summāre> (summa)

1.

zusammenrechnen, summieren [ pretium; gloriam sammeln ]

2.

vollenden, ausführen [ opera ]
es ist vollbracht

3.

zur Vollkommenheit bringen, vervollkommnen [ facultatem orandi; artem ]

4. abs. Suet.

seine Dienstzeit (als Soldat) vollenden

cōn-surgō <surgere, surrēxī, surrēctum>

1.

sich erheben, aufstehen

2. (v. Wind, Fluten u. ä.)

consurgo poet
sich erheben, sich auftürmen, auf-, emporsteigen

3. (v. Bauten, Bäumen u. ä.)

consurgo poet
sich erheben, in die Höhe ragen

4.

sich (aus der Ruhe zu einer Tätigkeit) erheben [ in arma; magno tumultu ad bellum ]

5. übtr

emporstreben, sich aufschwingen [ ad dignitatem; carmine sich im Lied aufschwingen ]

6. (v. Zuständen)

consurgo poet; nachkl.
ausbrechen, sich erheben

as-sentor <sentārī> Intens. v. assentior

1.

in allem beipflichten, schmeicheln

2. vor- u. nachkl.

(im pos. Sinne) beistimmen

Voir aussi : as-sentior

as-sentior <sentīrī, sēnsus sum> (seltener im Akt. as-sentiō, sentīre, sēnsī, sēnsum)

zustimmen, beipflichten (m. Dat; in etw.: de o. in re, auch Akk Neutr.: illud, nihil u. ä.)
in jenem Punkt stimme ich Th. zu

inventor <ōris> m (invenio)

Erfinder, Begründer, Urheber [ novorum verborum; legis ]

incentor <ōris> m (incino) spätlat

1.

Anstimmer, Vorsänger

2. übtr

Anstifter

cōn-suādeō <suādēre, suāsī, suāsum> Plaut.

dringend, nachdrücklich (an)raten

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina