latin » allemand

plectō1 <plectere, plexī, plexum> poet; nachkl.

flechten, meist im P. P P.

plector <plectī, –>

1. poet

geschlagen werden, Prügel bekommen

2. übtr

gestraft werden, büßen, leiden (weg., für etw.: Abl) [ neglegentiā ]

3. übtr

getadelt werden (weg. etw.: in m. Abl)

rēctā ADV (rectus)

geradewegs, direkt [ ad regem ire ]

secta <ae> f (sequor)

1. übtr

Richtung, Bahn, Weg, Leitsätze

2. POL

Partei

3. PHILOS

Schule, Lehre [ Stoicorum ]

4. nachkl.

Bande (v. Räubern)

5. REL

secta spätlat
Sekte

lucta <ae> f (luctor) spätlat

Ringkampf

pacta <ae> SUBST f (paciscor) Verg.

die Verlobte, Braut

pycta, pyctēs <ae> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

Faustkämpfer

plēcto2 <plectere> (plango)

strafen

Voir aussi : plector

plector <plectī, –>

1. poet

geschlagen werden, Prügel bekommen

2. übtr

gestraft werden, büßen, leiden (weg., für etw.: Abl) [ neglegentiā ]

3. übtr

getadelt werden (weg. etw.: in m. Abl)

plēbēia <ae> f (plebeius)

Plebejerin

īnsecta <ōrum> nt (inseco¹) Plin.

Insekten, Kerbtiere

rēiecta <ōrum>, rēiectānea <ōrum> nt (reicio)

→ apoproegmena

Voir aussi : apoproēgmena

apoproēgmena <ōrum> nt (griech. Fw.) STOA

Verwerfliches, zu Meidendes

senecta <ae> f (senectus¹)

(hohes) Alter, Greisenalter

plectilis <e> (plecto) Plaut.

geflochten

plēbs <plēbis> f

1.

Bürgerstand, die Plebejer  ↮ Patrizier

2.

Volksmenge, Pöbel, die Armen

3. Wissenswertes

hieß in der frühen röm. Republik die Masse des röm. Volkes – gegenüber den alten Familien der Patrizier. Die Volkstribunen, die sogar Senatsentscheidungen blockieren konnten, vertraten ihre Interessen im Kampf um Gleichberechtigung. In der späten Republik wurde die Herkunft aus der plebs, der Masse ohne Traditionen, durch Reichtum ausgleichbar. – In der Kaiserzeit heißt „plebs“ ohne Blick auf Herkunft „Hefe des Volkes“ (unterste Schicht).

plexī, plexuī

perf v. plecto

Voir aussi : plectō

plectō1 <plectere, plexī, plexum> poet; nachkl.

flechten, meist im P. P P.

plēbēs <b(e)ī> f

→ plebs

Voir aussi : plēbs

plēbs <plēbis> f

1.

Bürgerstand, die Plebejer  ↮ Patrizier

2.

Volksmenge, Pöbel, die Armen

3. Wissenswertes

hieß in der frühen röm. Republik die Masse des röm. Volkes – gegenüber den alten Familien der Patrizier. Die Volkstribunen, die sogar Senatsentscheidungen blockieren konnten, vertraten ihre Interessen im Kampf um Gleichberechtigung. In der späten Republik wurde die Herkunft aus der plebs, der Masse ohne Traditionen, durch Reichtum ausgleichbar. – In der Kaiserzeit heißt „plebs“ ohne Blick auf Herkunft „Hefe des Volkes“ (unterste Schicht).

plēnus <a, um>

2.

dick, korpulent [ femina; corpus ]

3.

schwanger, trächtig

4. Ov.

satt, gesättigt [ minimo ];
plenus übtr
überdrüssig [ amator ]

6.

reich, reich ausgestattet [ provincia; mensa ]
Fülle v. Worten
ausführlicher, übertreibend

7.

inhaltreich, ausführlich [ epistula; oratio ]

8. poet; nachkl.

zahlreich (besucht) [ domus; viae; convivium; agmen ]

9.

völlig, vollständig, vollkommen, ganz [ cohortes; luna Vollmond; gloria; gradus Eilschritt; annus; concordia; verbum nicht abgekürzt ]
ganz einsinken

10. (v. Stimmen, Tönen u. Ä.)

stark, kräftig, volltönend [ carmen ]

plexus

P. P. P. v. plecto

Voir aussi : plectō

plectō1 <plectere, plexī, plexum> poet; nachkl.

flechten, meist im P. P P.

stacta <ae>, stactē <ēs> f (griech. Fw.) vor- u. nachkl.

Myrrensaft, -öl

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina