latin » allemand

plēnus <a, um>

2.

dick, korpulent [ femina; corpus ]

3.

schwanger, trächtig

4. Ov.

satt, gesättigt [ minimo ];
plenus übtr
überdrüssig [ amator ]

6.

reich, reich ausgestattet [ provincia; mensa ]
Fülle v. Worten
ausführlicher, übertreibend

7.

inhaltreich, ausführlich [ epistula; oratio ]

8. poet; nachkl.

zahlreich (besucht) [ domus; viae; convivium; agmen ]

9.

völlig, vollständig, vollkommen, ganz [ cohortes; luna Vollmond; gloria; gradus Eilschritt; annus; concordia; verbum nicht abgekürzt ]
ganz einsinken

10. (v. Stimmen, Tönen u. Ä.)

stark, kräftig, volltönend [ carmen ]

quī-nam, quae-nam, quod-nam INTERROG PRON dir. u. indir.

welcher denn? was für einer denn?

plānō <plānāre> (planus¹) spätlat

ebnen

plēnārius <a, um> (plenus) Eccl.

vollständig, völlig

plēbs <plēbis> f

1.

Bürgerstand, die Plebejer  ↮ Patrizier

2.

Volksmenge, Pöbel, die Armen

3. Wissenswertes

hieß in der frühen röm. Republik die Masse des röm. Volkes – gegenüber den alten Familien der Patrizier. Die Volkstribunen, die sogar Senatsentscheidungen blockieren konnten, vertraten ihre Interessen im Kampf um Gleichberechtigung. In der späten Republik wurde die Herkunft aus der plebs, der Masse ohne Traditionen, durch Reichtum ausgleichbar. – In der Kaiserzeit heißt „plebs“ ohne Blick auf Herkunft „Hefe des Volkes“ (unterste Schicht).

plexī, plexuī

perf v. plecto

Voir aussi : plectō

plectō1 <plectere, plexī, plexum> poet; nachkl.

flechten, meist im P. P P.

plēbēs <b(e)ī> f

→ plebs

Voir aussi : plēbs

plēbs <plēbis> f

1.

Bürgerstand, die Plebejer  ↮ Patrizier

2.

Volksmenge, Pöbel, die Armen

3. Wissenswertes

hieß in der frühen röm. Republik die Masse des röm. Volkes – gegenüber den alten Familien der Patrizier. Die Volkstribunen, die sogar Senatsentscheidungen blockieren konnten, vertraten ihre Interessen im Kampf um Gleichberechtigung. In der späten Republik wurde die Herkunft aus der plebs, der Masse ohne Traditionen, durch Reichtum ausgleichbar. – In der Kaiserzeit heißt „plebs“ ohne Blick auf Herkunft „Hefe des Volkes“ (unterste Schicht).

Plēias <adis> meist Pl Plēiades, dum f

Plejade die sieben Töchter des Atlas u. der Pleione, als Siebengestirn (beim Sternbild des Stiers) an den Himmel versetzt

plexus

P. P. P. v. plecto

Voir aussi : plectō

plectō1 <plectere, plexī, plexum> poet; nachkl.

flechten, meist im P. P P.

plēcto2 <plectere> (plango)

strafen

Voir aussi : plector

plector <plectī, –>

1. poet

geschlagen werden, Prügel bekommen

2. übtr

gestraft werden, büßen, leiden (weg., für etw.: Abl) [ neglegentiā ]

3. übtr

getadelt werden (weg. etw.: in m. Abl)

quā-nam ADV

1.

wo denn?

2. nachkl.

wie denn?

quō-nam ADV interr.

wohin denn?

ubi-nam ADV fragend

wo denn?

uti-nam PARTIKEL Wunschpartikel b. Konjkt (verneint utinam ne, seltener utinam non)

1. b. erfüllbaren Wünschen m. Konjkt Präs (f. die Gegenwart u. Zukunft) o. perf (f. die Vergangenheit)

o dass doch, wenn doch; hoffentlich

2. b. unerfüllbaren Wünschen m. Konjkt Imperf (f. die Gegenwart) u. Plusquamperf. (f. die Vergangenheit)

o dass doch, wenn doch

splēn <splēnis> m (griech. Fw.)

Milz

Helena <ae>, Helenē <ēs> f

Tochter des Jupiter u. der Leda, Schwester der Klytaemnestra, des Kastor u. Pollux, Gattin des Königs v. Sparta, Menelaos, wurde ihrer Schönheit wegen v. Paris nach Troja entführt; diese Entführung verursachte (im Mythos) den Trojanischen Krieg

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina