latin » allemand

pūgnus <ī> m

1.

Faust

2. meton.

a.

Faustschlag

b. Sg u. Pl Hor.

Faustkampf
im Faustkampf

c. Sen.

eine Hand voll

prūnus <ī> f (griech. Fw.) nachkl.

Pflaumenbaum

fūnus <neris> nt

1.

Leichenbegängnis, feierliche Beerdigung, Leichenfeier, -zug
feierlich bestattet werden
besorgen
setzt sich in Bewegung

2. poet

Leiche, Leichnam (auch v. Tieren)
funus Pl auch
Schatten der Verstorbenen, Manen

3. poet

Tod
schon dem Tode nahe

4. poet

das Sterben

5. poet

Mord
morden

6.

Verderben, Untergang (auch Pl)

7. (v. Personen)

Zerstörer [ rei publicae ]

mūnus <mūneris> nt (vgl. munia)

1.

Bestimmung, Funktion, Aufgabe, Amt, Dienst, Posten [ civium; principum; consulare; legationis Gesandtschaftsposten; militiae o. militare Kriegsdienst; vitae ]
versehen
dienstfrei sein (v. Soldaten)
machte als Ädil sehr großen Aufwand
die Leitung des Staates übernehmen
polit. Wirkungskreis
(m. Infin o. ut) es ist jmds. Aufgabe o. Bestimmung

2.

Last, Abgabe, Leistung
auferlegen

3.

Gefälligkeit, Liebesdienst, Gnade
mit Hilfe [ sortis ]

4. poet; nachkl.

letzter Liebesdienst, Bestattung, auch Pl [ supremum; sollemne ]
Totenopfer

5.

Geschenk, Gabe [ nuptiale; Bacchi = Wein; Cereris = Brot; Veneris = Schönheit ]
zum Geschenk

6. poet; nachkl.

Opfer(gabe)

7.

Fest-, Gladiatorenspiele, öffentl. Schauspiel, meist Pl (als Spende eines Beamten an das Volk) [ Scipionis; gladiatorium; populare ]
(v. Geber)
aufführen (v. den Gladiatoren)

8. poet; nachkl.

öffentl. Gebäude, bes. Theater

9. übtr

Wunderwerk des Weltalls

pūpus <ī> m vor- u. nachkl.

Bübchen

pūrus <a, um> (Adv purē u. [altl.; poet ] puriter)

1.

rein, sauber [ manus; aqua; mel; aedes; fons; hasta unbefleckt von Blut ]

2.

klar, hell, heiter [ sol; caelum; vesper; luna; gemma; ignis ]
durch den heiteren Himmel

3.

einfach, ohne Zusatz, unverändert, rein [ hasta (nicht mit Eisen beschlagener) Lanzenschaft; vestis, toga ohne Purpurstreifen; vasa; argentum ohne Verzierung ]

4. (v. Örtl.)

frei, unbebaut, unbepflanzt, offen [ ager; solum; campus ]

5. poet

reinigend [ unda ]

6. REL

durch Begehung des Leichenbegängnisses v. der Trauer befreit, entsühnt [ familia ]

7. REL (v. Örtl.)

unbefleckt, unbetreten [ locus ]

8. REL

purus poet
entsühnend [ arbor die Fichte ]

9.

ehrlich, unbefleckt, heilig; schuldlos, rein von (von etw.: ab u. Abl, bl. Abl o. Gen) [ animus; duellum gerecht ]

10. RHET

schmucklos, ungeschminkt, einfach, natürlich [ genus dicendi; sermo; historia ]

11. JUR

ohne Einschränkung, vorbehaltlos [ iudicium; causa ]

12. Hor. übtr

völlig

putus1 <ī> m Verg.

Knabe

aprūnus, aprūgnus <a, um> (aper) vor- u. nachkl.

vom Eber [ callum; dentes ]

Caunus <ī>

1. f

Seestadt in Karien

2. m

Name des Gründers von Caunus

Daunus <ī> m

myth. König im nördl. Apulien in Süditalien, Ahnherr des Turnus (eines Königs der Rutuler)

Faunus <ī> m

sagenhafter König v. Latium, Enkel des Saturnus, Vater des Latinus, der nach seinem Tod ähnlich wie Silvanus als weissagender Feld- und Waldgott verehrt u. später m. dem griech. Pan gleichgesetzt wurde; er erhielt 194 v. Chr. in Rom auf der Tiberinsel einen Kult

Taunus <ī> m

der Taunus

pungō <pungere, pupugī, pūnctum>

1.

stechen [ acu malas; stilo alci in manum ]

2.

durch einen Stich verursachen

3. übtr

verletzen, kränken

4. übtr

beunruhigen, quälen

pūniō <pūnīre>, pūnior <pūnīrī> (poena) (altl. poen…)

1.

(be)strafen [ sontes; alqm supplicio; maleficia; peccatum ]

2.

rächen [ dolorem; necem alcis ]

3. (m. Akk)

sich an jmdm. rächen [ inimicos ]

pūs <pūris> nt poet; nachkl.

pus
Eiter
pus atque venenum übtr
Gift u. Galle

Pūniceus, Pūnicus, Poenic[e ]us (ältere Form) <a, um> (Poenus)

1.

punisch, karthagisch, phönizisch [ fides Treulosigkeit; religio Gewissenhaftigkeit; dux ]

2.

purpurrot [ mālum u. pomum Punicum u. bl. Punicum Granatapfel; tunica; taenia ]

pūnctum <ī> nt (pungo)

1. (bes. eines Tieres)

punctum poet; nachkl.
Stich [ volucris parvulae Mückenstich ]

2. poet; nachkl.

Punkt
Punkt, Auge

3. (b. der Abstimmung)

a.

Punkt unter dem Namen eines Kandidaten

b. b. Auszählen durch einen Punkt gekennzeichnete

(Wahl-) Stimme
wie viele Stimmen hast du bekommen?

4. (math.)

Punkt als kleinste, unteilbare Größe; Pünktchen

5.

winzige Fläche, kleines Stückchen [ terrae auf der Erde ]

6. übtr

das kleinste Zeitmaß, Augenblick

7. (in der Rede)

kurzer Abschnitt, einzelner Absatz

8.

punctum poet
Beifall
fand allgemeinen Beifall

9. poet

Urteil
nach seinem Urteil

iāiūnus

→ ieiunus

Voir aussi : iēiūnus

iēiūnus <a, um>

1.

nüchtern, m. leerem Magen

2. meton.

hungrig
ieiunus poet
durstig

3.

mager, dürr, trocken [ ager ]

4. (bes. v. der Rede u. vom Redner)

trocken, fade, dürftig, langweilig [ oratio; eloquentia; concertatio verborum ]

5.

geringfügig, kärglich [ sanies wenig ]

6. Lucr.

leer von etw., ohne etw.
saftlos, kraftlos

7. übtr

nach etw. hungrig, verlangend, mit etw. unbekannt

8. (geistig u. moral.)

armselig, erbärmlich

iēiūnus <a, um>

1.

nüchtern, m. leerem Magen

2. meton.

hungrig
ieiunus poet
durstig

3.

mager, dürr, trocken [ ager ]

4. (bes. v. der Rede u. vom Redner)

trocken, fade, dürftig, langweilig [ oratio; eloquentia; concertatio verborum ]

5.

geringfügig, kärglich [ sanies wenig ]

6. Lucr.

leer von etw., ohne etw.
saftlos, kraftlos

7. übtr

nach etw. hungrig, verlangend, mit etw. unbekannt

8. (geistig u. moral.)

armselig, erbärmlich

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina