latin » allemand

Arabia <ae> f

Arabien

rabiō <rabere, – –> (rabies) vor- u. nachkl.

toll sein, wüten, toben

rabiēs <Akk. -em, Abl. -ē> SUBST f

1. poet; nachkl.

Tollwut der Tiere [ canum ]

2.

Wahnsinn

3.

Wut, Raserei, Ungestüm, Wildheit, Zügellosigkeit, Besessenheit [ Latinorum; hostilis; civica des Bürgerkrieges; gentis; animi ]

4. (v. Lebl.)

rabies übtr
das Toben, Heftigkeit, Raserei, Ungestüm [ caeli marisque; ventorum; ventris Heißhunger; pelagi ]

5. Hor.

Ingrimm, Spottwut

6. poet

Begeisterung
(v. der Sibylle)

rabula <ae> m

Phrasendrescher, Rechtsverdreher, „Haarspalter“

Trebia <ae> m

Nebenfluss des Po, j. Trebbia, Mündung b. Placentia, Sieg Hannibals üb. die Römer unter Ti. Sempronius Longus 218 v. Chr.

Olbia <ae> f

Stadt auf Sardinien

tībia <ae> f

1. poet; nachkl.

Schienbein

2. meton.

(die urspr. beinerne) Flöte, Pfeife (meist Pl, da meist auf zwei durch ein Mundstück verbundenen Flöten gespielt wurde) [ dextra Diskantflöte; sinistra Bassflöte; impares Doppelflöte ]
Flötenspiel
Flöte spielen

rabō <ōnis> m Plaut.

→ arrabo

Voir aussi : arrabō

arrabō <ōnis> m (hebr. Fw.)

Pfand, Handgeld

rabidus <a, um> (rabies)

1.

wütend, rasend, wild [ canes; ferae ]

2. (v. Lebl.) übtr

a. poet; nachkl.

tobend, ungestüm [ fames; sitis; lingua; mores ]

b. poet

(bis zur Raserei) begeistert [ ōs ]

manubiae <ārum> f (manus u. habeo)

1. vor- u. nachkl.

Kriegsbeute

2.

der Erlös der verkauften Beute, Beuteertrag

3. übtr

Raub(anteil), Beute, unrechtmäßiger Erwerb, bes. eines Beamten

4. Sg ae f AUGUR

manubiae nicht klass.
Blitz- u. Donnerschlag

rāmālia <ium> nt (ramus) poet; nachkl.

Astwerk, Reisig [ arida ]

Fabiānī <ōrum> m (Fabius)

Soldaten des Fabius; Leute aus der Fabia tribus

Stabiae <ārum> f

Stadt in Kampanien, m. Pompeii u. Herculaneum 79 n. Chr. durch einen Ausbruch des Vesuv verschüttet

Arabicus ADJ, Arabius, Arabus <a, um>, Arabs <bis>

arabisch

brabīum

→ brabeum

Voir aussi : brabēum

brabēum <ī> nt (griech. Fw.) spätlat

Kampf-, Siegespreis

radiāns <iantis> SUBST (radiō) m

Sonne

radiō <radiāre>, radior <radiārī> (radius) poet; nachkl.

strahlen, schimmern

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina