latin » allemand

vīllum <ī> nt

Demin. v. vinum Ter.

ein bisschen Wein; Räuschlein

Voir aussi : vīnum

vīnum <ī> nt

1.

Wein [ fugiens in Gärung übergehender; mutatum umgeschlagener ]
Mundschenk
schlecht vertragen
vinum im Pl
Weinsorten

2. meton.

das Weintrinken, Zechen
beim Wein
infolge des Weintrinkens
zum Zechen bringen

3. vorkl.

Weintrauben

vīllicus

→ vilicus

Voir aussi : vīlicus

vīlicus <ī> m (villa)

villōsus <a, um> (villus) poet; nachkl.

zottig, haarig, rau [ canis; leo; radix; guttura colubris v. Nattern umringelt (v. der Medusa) ]

sīpharum, sīparum <ī> nt, sīpharus, sīparus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

Topp-, Bramsegel

vīlla <ae> f

1.

Landhaus, Landgut, Vorwerk

2. (villa publica)

„Amtshaus“ (öffentl. Gebäude auf dem Marsfeld f. Truppenaushebungen, Zensus u. als Unterkunft fremder Gesandter)

3. mlt.

Dorf, Stadt

villus <ī> m (vellus)

zottiges Haar der Tiere, meist Pl [ leonis; arietis ]

Bovillānus <a, um>

Adj zu Bovillae

Voir aussi : Bovillae

Bovillae <ārum> f

Ort in Latium am Albanerberg

cavillor <cavillārī> (cavilla)

1.

jmd. necken, hänseln, sich lustig üb. etw. machen (m. Akk; auch in alqo u. cum alqo)

2.

Ausflüchte suchen

vacillō <vacillāre>

1.

wanken, wackeln, nicht fest stehen
m. zitternder Hand geschrieben

2. übtr

schwanken, unsicher sein
steht auf ganz schwachen Füßen
den Schulden fast erliegen

3. übtr

unzuverlässig sein

oxygarum <ī> nt (griech. Fw.) nachkl.

Fischbrühe

Taenarum <ī> nt, Taenarus <ī> m, Taenara <ōrum> nt

Vorgeb. (das südlichste der Peloponnes, j. Kap Matapan) u. Stadt in Lakonien m. Poseidontempel u. einer Höhle, die im Mythos als Eingang zur Unterwelt galt, durch den Herkules den Cerberus heraufholte

vīllica

→ vilica

Voir aussi : vīlica

vīlica <ae> f (vilicus) poet; nachkl.

Verwalterin; Frau eines vilicus; schönes Landmädchen

vīllicō

→ vilico

Voir aussi : vīlicō

vīlicō <vīlicāre> (vilicus)

Verwalter sein

vīllula <ae> f

Demin. v. villa

kleines Landhaus, kleines Landgut

Voir aussi : vīlla

vīlla <ae> f

1.

Landhaus, Landgut, Vorwerk

2. (villa publica)

„Amtshaus“ (öffentl. Gebäude auf dem Marsfeld f. Truppenaushebungen, Zensus u. als Unterkunft fremder Gesandter)

3. mlt.

Dorf, Stadt

cavillātiō <ōnis> f (cavillor)

1.

Neckerei, Stichelei, Spott, Ironie

2. nachkl.

leeres, sophistisches, wortklauberisches Gerede; Spitzfindigkeit

cavillātor <ōris> m (cavillor)

1.

Spötter

2. Sen.

Sophist, Scheingelehrter

I . stīllō <stīllāre> (stilla) VERB intr

2. Sen. übtr (v. der Rede)

tropfenweise fließen

II . stīllō <stīllāre> (stilla) VERB trans

tropfen lassen, vergießen [ rorem ex oculis Tränen vergießen ]
stillo mediopass.
herabtropfen
dein Brief, der meine Lebensgeister etw. aufgefrischt hat

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina