latin » allemand

parcō <parcere, pepercī [o. (seltener) parsī], parsūrus> (die Perf.-Formen des Passivs werden durch temperare ersetzt)

1.

sparen, aufsparen, m. etw. sparsam umgehen [ (m. Dat) operae; viribus haushalten mit; sumptu (Dat); futuro für die Zukunft; m. Akk pecuniam; talenta gnatis für die Kinder ]

2.

etw. unterlassen, sich zurückhalten, sich hüten vor etw. (m. Dat, selten ab; m. Infin) [ bello; auxilio keinen Gebrauch machen von; metu = metui sich nicht fürchten; ab incendiis; procedere; defundere vinum ]

3. (m. Dat)

(ver)schonen, nicht verletzen [ sibi; subiectis; civibus victis ]

4. (m. Dat)

berücksichtigen, Rücksicht nehmen auf [ alcis auribus ]

parcus <a, um> (parco)

1.

sparsam; karg, knauserig [ pater; (m. etw.: Gen) donandi; pecuniae ]

2. poet; nachkl. meton.

spärlich, kärglich, knapp, wenig [ tellus; victus; lucerna ]
nur selten
nur leicht

3.

enthaltsam, genügsam, sich zurückhaltend, sich einschränkend [ deorum cultor; aestimator beneficiorum; (in etw.: Gen o. in re) cibi; honorum; sanguinis civium; in laudando; in largiendo ]
sich zurückhaltend äußern

4. (im Ausdruck)

knapp, schlicht; wortkarg

Paros, Parus <ī> f

eine der Zykladeninseln des Ägäischen Meeres m. gleichnamiger Hauptstadt, ber. durch ihren weißen Marmor, Heimat des Jambendichters Archilochos

pāreō <pārēre, pāruī, (pāritūrus)>

1. poet; nachkl.

erscheinen, sich zeigen

2. Vulg. unpers

es zeigt sich, es ist klar, es ist erwiesen, es steht fest

3.

gehorchen [ imperatori; legibus; religionibus; dicto ]

4.

untertan sein, dienen [ Caesari; perpetuo imperio ]

5. (m. Dat)

nachgeben, sich leiten lassen [ irae; dolori; naturae; cupiditatibus; necessitati; promissis nachkommen ]

pariō <parere, peperī, partum, (paritūrus)>

1.

gebären [ sine doloribus ]

2. übtr

erzeugen, hervorbringen [ spiritum ]

3. (geistig)

erfinden, aushecken [ verba nova ]

4.

erwerben, gewinnen, (sich) verschaffen [ amicos; divitias; sibi decus; honores; libertatem; pacem; praedam; spolia; consulatum; alci somnum mero ]

5.

sich zuziehen; verursachen, stiften [ odium; discidium; taedium; dolorem; suspicionem erwecken, erregen; laetitiam; alci fiduciam einflößen ]
Selbstmord begehen

pārēns1 <Gen. entis>

P. Adj. zu pareo

gehorsam

Voir aussi : pāreō

pāreō <pārēre, pāruī, (pāritūrus)>

1. poet; nachkl.

erscheinen, sich zeigen

2. Vulg. unpers

es zeigt sich, es ist klar, es ist erwiesen, es steht fest

3.

gehorchen [ imperatori; legibus; religionibus; dicto ]

4.

untertan sein, dienen [ Caesari; perpetuo imperio ]

5. (m. Dat)

nachgeben, sich leiten lassen [ irae; dolori; naturae; cupiditatibus; necessitati; promissis nachkommen ]

pardus <ī> m (griech. Fw.) nachkl.

Panther

pariēs <etis> m

1.

Wand [ cubiculi; templi ]
ziehen
innerhalb der vier Wände, auf privatem, auf gütlichem Wege

2. vor- u. nachkl. übtr

Scheidewand

Parca <ae> f

Parze, Schicksalsgöttin

Voir aussi : Parcae

Parcae

Die Parzen = altröm. Geburtsgöttinnen: Nona (schickt die Frühgeburt) – Decuma (schenkt die Normalgeburt – 9. Monat vollendet = 10. Monat) – Morta (verhängt die Totgeburt). Sie werden den Moiren, den griech. Schicksalsgöttinnen gleichgesetzt : Klotho, „die Spinnerin“, stellt den „Lebensfaden“ her – Lachesis, die „Zuteilerin“ zieht den Lebensfaden – Atropos, die „Unabwendbare“ schneidet ihn ab. Gegen die Entscheidung der Parzen können sogar die Götter dem Menschen keine längere Lebenszeit erwirken.

Parcae

Die Parzen = altröm. Geburtsgöttinnen: Nona (schickt die Frühgeburt) – Decuma (schenkt die Normalgeburt – 9. Monat vollendet = 10. Monat) – Morta (verhängt die Totgeburt). Sie werden den Moiren, den griech. Schicksalsgöttinnen gleichgesetzt : Klotho, „die Spinnerin“, stellt den „Lebensfaden“ her – Lachesis, die „Zuteilerin“ zieht den Lebensfaden – Atropos, die „Unabwendbare“ schneidet ihn ab. Gegen die Entscheidung der Parzen können sogar die Götter dem Menschen keine längere Lebenszeit erwirken.

parō1 <parāre>

1.

vorbereiten, Vorkehrungen treffen, rüsten (alqd: etw. o. sich zu etw.) [ ludos; naves; copias; fugam; incendia; alci necem jmdm. nach dem Leben trachten; orationem; convivium; bellum; dolum anstiften; (gegen .jmd.: alci) insidias alci; leges einführen ]
etw. gegen jmd. unternehmen; selten: se ad alqd o. m. Dat [ se ad discendum ]

2. (m. Infin o. ut)

sich zu etw. anschicken, etw. beabsichtigen, vorhaben [ litteras Romam mittere; in nemus ire ]

3.

(sich) verschaffen, erwerben, gewinnen [ argentum; divitias; commeatum; exercitum, copias, auxilia aufbringen; locum; sibi regnum; testes; amicos ]

4.

anschaffen, kaufen [ praedia; iumenta; frumentum; servos ]

I . parum (parvus) (Komp minus, Superl minime) SUBST nur im Nom u. Akk; Sg

zu wenig, nicht genug
(m. Infin o. A. C. I.) parum est aegrum non esse
es ist zu wenig, es genügt nicht
parum habere (m. Infin)
sich nicht begnügen, nicht zufrieden sein
etw. als zu unwichtig betrachten

II . parum (parvus) (Komp minus, Superl minime) ADV

1.

nicht schlau genug
zu schwach
zu kurz
genug, ziemlich
ziemlich oft
ziemlich viel

2. nachkl.

nicht sonderlich, nicht sehr, nicht recht
wohl unterrichteter

parva <ae> f

→ parvus

kleines Mädchen

Voir aussi : parvus

I . parvus <a, um> ADJ (Komp minor, minus; Superl minimus, a, um)

1. (räuml.)

klein [ oppidum; insula; navicula; aves; manūs; tela; libellus ]

2. (zeitl.)

kurz [ pars noctis; vita; consuetudo ]

3. (dem Alter nach)

jung [ virgo; filius; liberi ]
jünger
der jüngste
(um) einen Monat jünger
jünger als dreißig Jahre

4. (quant.)

gering, unbeträchtlich [ numerus navium; merces; cibus wenig; copiae ]

5. (dem Wert, der Bedeutung nach u. Ä.)

unbedeutend, gering, unerheblich [ pretium; dona; pericula; momenta; voluptas; vitia ]

6. (dem Stand, Rang nach)

parvus meist im Komp
gering, niedrig, ärmlich [ domus; senator; numen ]

7. poet

demütig, bescheiden [ verba ]

8.

kleinmütig [ animus ]

9. poet

unterlegen, nachstehend, sich unterordnend [ in certamine ]

10. (v. Tönen)

parvus poet
leise, schwach [ vox; murmur ]

11. (v. der Dichtungsart)

parvus poet
leicht, niedrig [ carmen; modi ]

II . parvus <ī> SUBST m

1.

(kleines) Kind, Junge, Bursche
a parvo [o. a parvis]
v. Jugend auf

2. poet

der Geringe, der geringe Mann

Paris <idis> m (Akk Paridem, Parim u. Parin; Abl Paride u. Parī; Vok Pari)

Sohn des trojan. Königs Priamus u. der Hecuba, Entführer der Helena, im trojan. Krieg durch einen Giftpfeil des Philoktetes getötet

parma <ae> f (griech. Fw.)

1.

(kleiner) Rundschild der leichten Infanterie u. Reiterei

2. poet (übh.)

Schild

3. Mart. meton.

Gladiator

parsī

→ parco

Voir aussi : parcō

parcō <parcere, pepercī [o. (seltener) parsī], parsūrus> (die Perf.-Formen des Passivs werden durch temperare ersetzt)

1.

sparen, aufsparen, m. etw. sparsam umgehen [ (m. Dat) operae; viribus haushalten mit; sumptu (Dat); futuro für die Zukunft; m. Akk pecuniam; talenta gnatis für die Kinder ]

2.

etw. unterlassen, sich zurückhalten, sich hüten vor etw. (m. Dat, selten ab; m. Infin) [ bello; auxilio keinen Gebrauch machen von; metu = metui sich nicht fürchten; ab incendiis; procedere; defundere vinum ]

3. (m. Dat)

(ver)schonen, nicht verletzen [ sibi; subiectis; civibus victis ]

4. (m. Dat)

berücksichtigen, Rücksicht nehmen auf [ alcis auribus ]

parra <ae> f poet; nachkl.

Schleiereule

partim ADV (pars)

1.

zum Teil, teils

2.

einige
ein Teil
von denen die einen … die anderen

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina