latin » allemand

bārō1 <ōnis> m

Tölpel, Einfaltspinsel

bāca, bacca <ae> f

1.

Beere [ lauri; cupressi ]

2.

(runde) Baumfrucht, bes. Olive

3. Hor.; Petr.

Perle [ Indica ]

āra <ae> f

1.

ara
Altar
schwören
die Altäre der Tempel u. die Herde als Opferstätten der Laren u. Penaten im Atrium = die Heiligtümer der Tempel u. Häuser = Heimat u. Familie

2. meton.

ara
Zufluchtsort, Schutz

3. (sepulcri, sepulcralis)

ara
Scheiterhaufen

4.

ara
Denkmal [ virtutis ]

5. poet

ara
Altar als Sternbild.

6. im Pl

ara
Felsbänke u. Klippen

hara <ae> f

(Schweine-)Stall

Lara <ae> f

eine geschwätzige Nymphe

vāra <ae> f (varus)

Querholz

bat Plaut.; Scherzwort

bat
Gegenstück zu at, um einen mit at angefangenen Gedanken als lächerlich abzutun

bālō <bālāre> poet; nachkl.

blöken

bēta1 (undekl.) poet

der zweite Buchstabe des griech. Alphabets:
das Abc
beta sprichw
der zweite

bīgae <ārum>, bīga (nachkl.) <ae> f (< *biiuga)

Zweigespann

bōia <ae> f Plaut.

Halseisen (f. Sklaven u. Verbrecher)

aura <ae> f (griech. Fw.)

1.

Lufthauch, Luftzug, Wehen, Lüftchen
aura poet
übh. Wind [ rapida; secunda ]

2. poet

Lebensluft, Atem

3. im Pl Verg.

die Lüfte, Höhe, Himmel
ragt hoch in die Lüfte

4. Ov.

Oberwelt

5. Verg.

Tageslicht
das Tageslicht meiden

6. Verg.

Öffentlichkeit
bekannt machen

7. poet

Glanz, Schimmer [ auri ]

8. poet

Ausdünstung, Dunst

9. poet

Geruch, Duft [ dulcis ]

10.

Gunst [ popularis Popularität ]

11. übtr

schwacher Hauch, leiser Schimmer [ honoris; spei ]

era <ae> f (erus)

1. vorkl.

era
Hausfrau, Herrin [ maior Frau des Hauses; minor Tochter des Hauses ]

2. poet

era
Herrin, Gebieterin, Geliebte

īra <ae> f

1.

ira
Zorn, Erbitterung, Wut
im Zorn
aus Zorn
jmdm. verhasst sein; gegen jmd.: Gen obi., adversus o. in alqm [ in Romanos ] attrib [ sua gegen sich; paterna gegen den Vater ] wegen o. über etw.: Gen obi. [ praedae amissae ] ; auch Pl Zornausbrüche [ graves; caelestes der Götter ]

2. Ov. meton.

ira
Ursache, Grund zum Zorn

3. nachkl.

ira
Kampfeswut

4.

ira
Heftigkeit [ maris; fulminis; belli

ōra1 <ae> f

1.

ora
Küste, Küstenland, -gegend [ Italiae ]
ora meton.
die Küstenbewohner

2.

ora
ferne Gegend, Himmelsgegend, Zone [ orientis; supera Oberwelt; Acheruntis Unterwelt ]; poet; übh. Gegend [ gelida; umbrosa; belli Kriegsschauplatz ]

3.

ora
Saum, Rand, Grenze, Ende [ vestis; poculi; clipei; silvae ]

Cora <ae> f

Stadt in Latium, im Gebiet der Volsker

dūra <ōrum> nt (durus)

bedrängte Lage, Not (= res durae)

fera <ae> f (ferus)

wildes Tier, übh. Tier
nach Art der Tiere
die beiden Bären (Gestirne)

hīra <ae> f (vgl. hernia, haruspex)

leerer Darm
hira im Pl
Eingeweide

hōra <ae> f (griech. Fw.)

1.

Stunde (b. den Römern der 12. Teil des v. Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang reichenden Tages, je nach der Jahreszeit verschieden lang)
etwa 10 Uhr
etwa 15 Uhr
wie viel Uhr ist es?
innerhalb einer Stunde
in horam [o. in horas]
v. Stunde zu Stunde, stündlich
die Tageszeit mitteilen
pünktlich kommen

2. poet oft Pl

Zeit(abschnitt), Frist

3. poet; nachkl.

Jahreszeit

4. im Pl meton.

Uhr(werk)

5. nachkl.

die (7) Gebetsstunden der Geistlichen u. Mönche
einmal am Tage

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina