latin » allemand

onager, onagrus <grī> m (griech. Fw.)

Wildesel

phager <grī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

ein Fisch

Meleager, Meleagros <grī> m

Sohn des Königs v. Kalydon, Öneus, u. der Althäa, Teilnehmer an der Argonautenfahrt, erlegte den Kalydonischen Eber.

agger <eris> m (aggero²)

1.

Dammerde, Schanzmaterial

2. meton. (Erdwall, Damm)

a. MILIT

Belagerungsdamm, Schanze

b.

Schutzwall um Rom, v. Servius Tullius errichtet, v. Tarquinius Superbus noch erhöht, v. Cic. maximus genannt; (dah. poet auch) Stadtwall, Stadtmauer;

c. Tac.

Grenzwall

d.

Hafendamm; Uferböschung [ ripae; herbosus ]

3. poet

übh. jede Erhöhung auf dem Boden

a.

Grabhügel

b.

Rednerbühne

c.

Holzstoß, Scheiterhaufen

d.

Hügel, Höhe

e.

Haufen

4.

Oberbau einer Straße

5.

Dammweg (zur Sicherung des Weges durch sumpfige Gegenden)

I . aeger <gra, grum> ADJ

1.

krank, leidend (an etw. o. als Angabe der Ursache der Krankheit: m. Abl; ex; de; später auch: Akk resp.; Gen)

2. (v. Pflanzen)

krank, welk [ seges; arbor; vites ]

3.

zerrüttet [ civitas; municipia unruhig ]

4.

traurig, bekümmert, ärgerlich, verstimmt, verdrießlich [ animus; oculi neidisch ] (m. Abl causae)

5.

schmerzlich, mühselig, betrübend [ mors; senectus; exilium ]

II . aeger SUBST m

der Kranke
aegra, ae f
die Kranke

Liger <eris> m

die Loire (in Gallien)

niger <gra, grum>

1.

schwarz, dunkel(farbig) [ crinis; oculi; nubes; nox; umbra; silvae dunkel, düster; canis; ovis ]

2. poet meton.

verdunkelnd [ imber; ventus ]

3. übtr

a. poet

unheilvoll, schrecklich, düster, traurig [ Tartara; avis; ignes Scheiterhaufen; hora Todesstunde; dies Todestag, Unglückstag ]

b.

böse, boshaft, tückisch

c. Hor.

scharf, beißend [ sal Witz ]

piger <pigra, pigrum>

1.

träge, faul, verdrossen (in etw.: in re u. alcis rei; zu etw.: ad; m. Infin) [ in labore militari; ad conatūs magnos feige; ad litteras scribendas; ferre laborem scribendi ]
nur ungern bestrafend, sehr gern belohnend

2. Mart.

verdrießlich, traurig [ vultus ]

3. (v. Sachen)

langsam, träge, langdauernd [ bellum; annus; aquae; übtr frigus träge machend ]

4.

zäh [ radix; übtr campus unfruchtbar ]

eādem ADV Abl f v. idem

1.

ebenda, auf demselben Wege

2. operā Kom.

a.

zugleich
bald … bald

b.

ebenso

Voir aussi : īdem

īdem, eadem, idem

1.

(eben)derselbe (subst. u. adj.)
ein zweites Ich
eben jener
ein u. derselbe
idem atque [o. ac, et, qui]
derselbe wie
wie ich
(m. Dat) eadem nobis iuratus
dasselbe wie wir
idem Neutr., m. Gen
dieselbe Art, derselbe Grad
dasselbe, das gleiche Recht
auf derselben Stelle

2.

zugleich, gleichfalls, auch

podager <grī> m (griech. Fw.) nicht klass.

Gichtkranker

Tanager <grī> m

Fluss in Lukanien, j. Tanagro

ēnsi-fer <fera, ferum>, ēnsi-ger <gera, gerum> (ensis u. fero bzw. gero) Ov.

Schwert tragend, führend

I . lāni-ger <gera, gerum> (lana u. gero) poet; nachkl. ADJ

Wolle tragend, mit Wolle bedeckt [ arbor Baumwollbaum; apices m. Wolle umwickelte ]

II . lāni-ger <gerī> (lana u. gero) poet; nachkl. SUBST m

Schaf, Widder

nāvi-ger <gera, gerum> (navis u. gero) Lucr.

Schiffe tragend, schiffbar, befahren [ mare ]

sētiger

→ saetiger

Voir aussi : saeti-ger

I . saeti-ger <gera, gerum> (saeta u. gero) poet ADJ

Borsten tragend [ sus; pecus ]

II . saeti-ger <gerī> (saeta u. gero) poet SUBST m

Eber

hāgētēr <tēris> m (griech. Fw.) Plin.

Wegweiser, Führer

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina