latin » allemand

arrogāns <Gen. antis>

P. Adj. zu arrogo

anmaßend, hochmütig; anspruchsvoll (geg. jmd.: m. Dat)

Voir aussi : ar-rogō

ar-rogō <rogāre>, ad-rogō

1.

sich etw. anmaßen, für sich in Anspruch nehmen

2. poet

jmdm. o. einer Sache etw. verschaffen, verleihen [ pretium chartis den Schriften Wert verleihen ]

3.

einen Mündigen an Kindes statt annehmen

4. Plaut.

noch einmal (an)fragen

5. (einem Beamten durch eine neue Rogation einen anderen)

zur Seite stellen [ consuli dictatorem ]

ar-rogō <rogāre>, ad-rogō

1.

sich etw. anmaßen, für sich in Anspruch nehmen

2. poet

jmdm. o. einer Sache etw. verschaffen, verleihen [ pretium chartis den Schriften Wert verleihen ]

3.

einen Mündigen an Kindes statt annehmen

4. Plaut.

noch einmal (an)fragen

5. (einem Beamten durch eine neue Rogation einen anderen)

zur Seite stellen [ consuli dictatorem ]

ir-rotō <rotāre> Min. Fel.

hinrollen, schleudern [ testam super undas ]

arrōsus

P. P. P. v. arrodo

Voir aussi : ar-rōdō

ar-rōdō <rōdere, rōsī, rōsum>

an-, benagen [ übtr rem publicam am Gute des Staates nagen, vom Gute des Staates zehren (v. untätigen Staatsbeamten) ]

arrogantia <ae> f (arrogans)

Anmaßung, Hochmut, Dünkel

arrogātiō <ōnis> f (arrogo) nachkl.

Annahme einer mündigen Person an Kindes statt, die in den comitia centuriata unter der Genehmigung des Volkes stattfand.

praestāns1 <Gen. antis>

P. Adj. zu praesto

vorzüglich, vortrefflich, ausgezeichnet (m. Abl; in u. Abl; Gen)

Voir aussi : praestō , prae-stō

praestō2 ADV

1.

anwesend, zugegen, bei der Hand, zu Diensten, bereit
zugegen sein, da sein, erscheinen, sich zeigen, zu Diensten sein, aufwarten, beistehen

2. (feindl.)

entgegentretend, in den Weg tretend [ alci cum armatis hominibus ]

3. übtr

förderlich, günstig, dienlich [ alcis saluti; omnibus ]

I . prae-stō1 <stāre, stitī, stitum, stātūrus> (prae u. sto)

1.

sich auszeichnen, übertreffen, überlegen sein (m. Dat; inter; Akk) [ omnibus virtute; inter suos; omnes eloquentiā ]

2. (unpers.)

es ist besser (für jmd.: alci; m. Infin; A. C. I.)

II . prae-stō1 <stāre, stitī, stitum, stātūrus> (praes u. sto: „stehe als Bürge, gewähre“)

1.

zur Verfügung stellen, verschaffen, geben, gewähren [ stipendium exercitui; fortunatam vitam; sententiam seine Stimme abgeben; milites stellen; cervicem; terga hosti fliehen vor; alci certam summam pecuniae ]

2.

verrichten, leisten, erfüllen; erweisen, widerfahren lassen [ suum munus; tributa; annua; beneficium; patri debitum honorem; hospitium; iter tutum; operam in re militari Kriegsdienste leisten; fidem u. promissum sein Wort, sein Versprechen halten; vicem alcis jmds. Stelle vertreten ]

3.

an den Tag legen, zeigen, beweisen [ virtutem; voluntatem; benevolentiam ]
sich als etw. zeigen, sich erweisen, sich bewähren [ se talem; se invictum; se constantem; se dignum maioribus suis; se gravem in amicitia ]

4. (in einem Zustand)

erhalten [ socios salvos; alqm incolumem; rem publicam; alqm tutum ]

5.

beibehalten, erhalten [ pacem; consuetudinem ]

6.

für jmd. o. für etw. Gewähr leisten, sich verbürgen, für etw. haften, einstehen (meist m. Akk) [ Messallam; alios; invidiam; periculum; dictum; vitium; se für sich; a vi für Gewalt ]
für nichts verantwortlich sein
jmdm. gegenüber für etw. [ emptori damnum Ersatz leisten ]

ar-rōdō <rōdere, rōsī, rōsum>

an-, benagen [ übtr rem publicam am Gute des Staates nagen, vom Gute des Staates zehren (v. untätigen Staatsbeamten) ]

volitāns <antis> SUBST m (volitō)

Fliege, Insekt; Schwarm [ plurimus ]

cōnstāns <Gen. antis> (consto)

1. (in bzw. von der Denk- u. Handlungsweise)

fest, standhaft, beständig, ausdauernd, unwandelbar, charakterfest
hartnäckig

2. (v. Sachen)

fest (stehend), ruhig [ gradus; vultus ]

3. (v. Bewegungen)

stetig, unwandelbar, gleich-, regelmäßig, beständig, sich gleich bleibend [ motus lunae; reversio stellarum ]

4. (v. Zuständen)

beständig, ununterbrochen [ pax ]

5. (v. der Rede)

gleichmäßig, harmonisch, konsequent durchgeführt [ oratio ]

6. (v. Angaben, Meinungen, Gerüchten u. ä.)

übereinstimmend, in Einklang stehend

cūnctāns <Gen. antis> P. Adj. m. Komp zu cunctor

1. nachkl.

zögernd, zaudernd, langsam, unentschlossen; zurückhaltend [ ad dimicandum ]

2. (v. Sachen)

cunctans poet
zäh, starr, nicht gleich nachgebend [ ramus; glebae; corda viri; ira ]

Voir aussi : cūnctor

cūnctor <cūnctārī>, cūnctō (altl.) <-āre>

1.

zögern, zaudern
si cunctor, amitto Cic.
(Enn. über Q. Fabius Maximus Cunctator)
>Part. perf auch pass. nec cunctatum est apud latera Tac.
auch auf den Flanken zauderte man nicht

2.

verweilen, zurückbleiben

3.

unschlüssig sein, schwanken

fugitāns <Gen. antis>

P. Adj. zu fugito Ter. (m. Gen)

fliehend, scheu vor [ litium ]

in-cōgitāns <Gen. antis> (in-² u. cogito)

unbedacht, unbesonnen

in-cōnstāns <Gen. antis>

unbeständig, wankelmütig, schwankend, unsicher, nicht folgerichtig [ populus; ventus; litterae ]

ar-rōsī

perf v. arrodo

Voir aussi : ar-rōdō

ar-rōdō <rōdere, rōsī, rōsum>

an-, benagen [ übtr rem publicam am Gute des Staates nagen, vom Gute des Staates zehren (v. untätigen Staatsbeamten) ]

arrōsor <sōris> m (arrodo) Sen.

der etw. benagt
arrosor übtr
Schmarotzer, Parasit

arrabō <ōnis> m (hebr. Fw.)

Pfand, Handgeld

Arrūns <untis> m

etr. Vorname, bes. häufig in der gens Tarquinia

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina