latin » allemand

neō <nēre, nēvī, nētum> (griech. Fw.) Ov.

neo
spinnen [ stamina; fila ]; weben [ tunicam auro ]

nē-ve, ne͡u KONJ (leitet das zweite Glied eines dir. o. indir. Aufforderungs- o. Finalsatzes ein)

und nicht, oder nicht, noch
neveneve
weder … noch
(ut) neveneve
damit weder … noch

nexī

→ necto

Voir aussi : nectō

nectō <nectere, nexuī [o. nexī], nexum>

1.

(ver)knüpfen, (ver)flechten, (ver)binden [ flores; bracchia beim Tanzen verschlingen; vincula gutturi um die Kehle; colla lacertis umschlingen; alci catenas ]

2. poet

umwinden, umschlingen [ bracchia nodis vipereis; comam myrto ]

3.

fesseln, verhaften (v. der Schuldhaft)
sich fesseln lassen

4. übtr

a.

anknüpfen, anfügen [ ex alio alia eins an das andere ]

b.

verknüpfen, verbinden

c. poet; nachkl.

ausdenken, anzetteln [ dolum; causas inanes Scheingründe vorbringen; iurgia cum alqo anfangen ]

nec

→ neque

Voir aussi : ne-que

ne-que, nec (ne-⁴ u. -que)

1.

und nicht, auch nicht
u. niemand
u. keiner
u. niemals
u. nirgendwo

2. nach vorhergehendem bejahenden Satz

aber nicht, jedoch nicht

3. Verbindungen:

aber nicht
denn nicht
dennoch nicht
u. sogar nicht

4.

nequeneque [o. necnec]
weder … noch

5.

nequeet
zwar nicht … aber, nicht … sondern vielmehr
etneque
zwar … aber nicht, teils … teils nicht

6.

neque autaut [o. neque velvel] [o. et nequeneque]
und weder … noch

7.

necnon
und (gewiss) auch, und in der Tat

8. (altl.) = non; klass. nur in Zusammensetzungen: nec-opinatus, neg-otium

nicht

ne͡u

→ neve

Voir aussi : nē-ve

nē-ve, ne͡u KONJ (leitet das zweite Glied eines dir. o. indir. Aufforderungs- o. Finalsatzes ein)

und nicht, oder nicht, noch
neveneve
weder … noch
(ut) neveneve
damit weder … noch

nex <necis> f

1.

nex
gewaltsamer Tod, Ermordung, Mord [ iniusta ]

2. Ov. meton.

nex
Blut des Erschlagenen

3. nachkl.

nex
natürlicher Tod

Cyllēnius ADJ, -nēus <a, um> f auch Cyllēnis, idis (Cyllene)

kyllenisch, des Merkur [ mons, vertex; fides (Hor.) Leier; proles (Verg., Ov.) Merkur, auch Cephelus als Sohn Merkurs; ignis (Verg.) der Planet Merkur ]

necō <necāre> (nex)

1.

töten, umbringen [ plebem fame; alqm igni, veneno; alqm verberibus totpeitschen ]

2. vor- u. nachkl. übtr

vernichten

I . negō <negāre> VERB intr

nein sagen (zu etw.: Dat); alci jmdm. eine abschlägige Antwort geben

II . negō <negāre> VERB trans

1.

verneinen, sagen, dass nicht, leugnen, bestreiten (m. Akk; m. A. C. I.; verneint auch m. quin; Pass. m. N. C. I. u. unpers m. A. C. I.)
gern zugestehen, zugeben
dass

2.

abschlagen, versagen, verweigern (abs.; alqd; m. Infin; neg m. quin) [ nihil miseris; auxilium Veientibus; alci civitatem das Bürgerrecht; vela ventis die Segel einziehen; se vinculis sich entziehen; se alci jmd. abweisen; ferre opem ]
seges negat victum übtr auch v. Sachen poet
bringt nicht hervor

I . nēmō (< ne u. altl. hemo (= homo), eigtl. „kein Mensch“) Dat nēminī, Akk nēminem, Gen (klass.) nūllīus, Abl(klass.) nūllō, nūllā INDEF PRON m u. f

niemand, keiner
kein einziger
keiner von uns
kein anderer
mancher
jeder(mann)
nemo est qui m. Konjkt nemo est qui nesciat
nemo est quin m. Konjkt
es ist keiner, der nicht

II . nēmō (< ne u. altl. hemo (= homo), eigtl. „kein Mensch“) Dat nēminī, Akk nēminem, Gen (klass.) nūllīus, Abl(klass.) nūllō, nūllā ADJ

nepa <ae> f

1. (als Tier u. als Sternbild)

Skorpion

2. (als Tier u. als Sternbild)

Krebs

nī-ve1 KONJ

oder wenn nicht

nae

nae
falsche Schreibung für ne¹

nāvē Adv

→ navus

Voir aussi : nāvus

nāvus <a, um> (altl. gnāvus) (Adv nāviter u. nāvē)

eifrig, regsam, emsig, tatkräftig
im Bösen

<nāre>

1.

no
schwimmen (v. Lebewesen u. v. Lebl.)

2. poet

no
segeln [ cymbā ]

3. (v. Bienen)

no Verg.
hin u. her wogen, fliegen

4. Cat.

no
fließen

novē ADV (novus)

1.

neu

2. (fast nur im Superl)

neuerdings, jüngst; in der Reihenfolge zuletzt

bene ADV (bonus) (Komp melius, Superl optimē)

1. (b. Verben)

gut, wohl, recht, günstig
tugendhaft
ruhmvoll
gute Nachricht bringen
mit Recht
richtig
geschickt, schlau
sich eine günstige Gelegenheit entgehen lassen
gut handeln
mit jmdm. gut umgehen, jmd. freundlich behandeln
in gutem Ruf stehen
gut, richtig, vernünftig reden, redegewandt sein
jmd. loben
etw. richtig tun, gut ausführen, recht machen, wohl daran tun
Wohltaten erweisen, wohl tun
jmd. begünstigen
das Beste hoffen von
gelingen, erfolgreich verlaufen
es steht gut, geht gut
es geht mir gut
steht gut
zum Wohl! prosit!
bene te [o. tibi]
auf dein Wohl!

2. (b. Adj. u. Adv.)

sehr, recht, überaus, ordentlich
lange vor Sonnenaufgang

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina