latin » allemand

ferrātī <ōrum> SUBST m (ferratus) im Pl

Geharnischte, Gepanzerte

serrātī <ōrum> SUBST m (serrātus)

die Serraten, Silberdenare m. gezacktem Rand

serra <ae> f

Säge

terra <ae> f (torreo, eigtl. „das Trockene“)

1. (Weltkörper)

Erde

2.

(Erd-)Boden [ pinguis ]
Arten von
Erdbeben
Schlund, Erdriss

3. (Stoff)

Erde, Erdreich
(als Zeichen der Unterwerfung)

4. (als Ggstz. zu Himmel u. Meer)

Land
landen
zu Lande, auf dem Landweg
zu Wasser u. zu Lande
a terrā
v. der Landseite
terra im Pl
Unterwelt

5.

einzelnes Land, Landschaft
Eingeborene, Einheimische
terra im Pl
die ganze Erde, die Welt; poet die Menschen
Erdkreis
Sohn der Erde = menschliches Wesen

6. personif.

Erdgöttin (= Tellus)

7. spätlat

das Heilige Land

werra <ae> f (germ. Wort) mlt.

Verwirrung; Krieg

gerrae <ārum> f (griech. Fw.) nicht klass.

Unfug, dummes Zeug

errātiō <ōnis> f (erro¹)

das Umherirren, Verirrung, Abweichung

errātor <ōris> m (erro¹) Ov.

der Umherirrende

errātum <ī> nt (erro¹)

1.

Irrtum, Fehler [ fabrile ]

2. (moral.)

Irrtum, Verirrung
meiner Jugend

errātus <ūs> m (erro¹) Ov.

Nerva <ae> m röm. cogn.

→ Cocceius

Voir aussi : Coccēius

Coccēius <a, um>

1.

Vermittler zw. Octavianus u. Antonius (40 v. Chr., Vertrag von Brundisium)

2.

Rechtsgelehrter z. Zt. des Kaisers Tiberius

3.

Enkel des vorigen, Kaiser Nerva (96–98 n. Chr.)

Nersae <ārum> f

Stadt in Latium

nervus <ī> m (griech. Fw.)

1.

Sehne, Muskel

2. poet

das männliche Glied

3.

Saite
schlagen

4. Hor.

Faden, Draht (der Marionetten)

5. poet

Bogensehne
Pfeile auf die Sehne legen

6. Tac.

Leder als Schildüberzug

7.

Riemen zum Fesseln
nervus Sg u. Pl meton.
Fesseln, Gefängnis

8. im Pl übtr

a.

Kraft, Stärke, Energie, Schwung
Mittel u. Macht

b.

Kraft der Rede, Nachdruck [ oratorii ]

c.

Triebfeder, Spannkraft, Lebenskraft [ coniurationis ]

I . errō1 <errāre> VERB intr

1. konkr. u. übtr

umherirren, -schweifen [ per lucos; per litora ]
Planeten

2. oft übtr

schwanken
unstet
sich kaum auf den schwankenden Füßen halten können

3.

sich verirren
vom Wege abkommen
oratio errans übtr

4.

sich irren (in etw.: re u. in re, m. Akk nt eines Pron; poet auch m. Akk eines Nomens)
sich in der Zeitrechnung irren
inwiefern befinde ich mich im Irrtum?

5. (moral.)

einen Fehler machen, irren

6. Ov.

sich verbreiten

II . errō1 <errāre> VERB trans poet

etw. irrend durchstreifen [ litora ]

guerra <ae> f (germ. Wort) mlt.

Streit, Krieg

acerra <ae> f

Weihrauchkästchen

in-errō <errāre> nachkl. (m. Dat)

in, an, auf etw. umherirren [ montibus; oculis vor den Augen schweben ]

neutra <ōrum> (ne-uter) SUBST nt

sächliche Wörter

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina