latin » allemand

acuī

1. perf v. acesco

2. perf v. acuo

Voir aussi : acuō , acēscō

acuō <acuere, acuī, acūtum> (acus)

1.

schärfen, wetzen, (zu)spitzen [ gladios; enses; palos ]

2. übtr

schärfen, üben [ linguam; ingenium ]

3.

vervollkommnen

4.

anspornen, anfeuern, anregen [ ad crudelitatem ]

5.

steigern, erhöhen [ industriam; metum; iras ]

acēscō <acēscere, acuī, –> (Incoh. v. aceo) poet; nachkl.

sauer werden

acus <ūs> f (acuo)

1.

Stift

2.

Spitze

3.

Nadel
einfädeln
sticken
den Nagel auf den Kopf treffen

4.

Haarnadel

acūtus <a, um> P. Adj. zu acuo

1.

scharf, spitz [ cuspis; sagitta; angulus ]

2.

scharf

a. (f. den Geruch)

[ odor; unguentum ]

b. (f. den Geschmack)

[ sapor; cibus ]

c. (f. das Sehvermögen:)

hell, blendend

d. (f. das Gehör:)

durchdringend, grell [ sonus; vox ]

e. (f. den Körper)

[ morbus akute Krankheit; febris ]

3.

scharfsinnig, geistreich, treffend [ homo; ingenium; interrogatio ]

4.

gefahrvoll [ acuta belli ]

Voir aussi : acuō

acuō <acuere, acuī, acūtum> (acus)

1.

schärfen, wetzen, (zu)spitzen [ gladios; enses; palos ]

2. übtr

schärfen, üben [ linguam; ingenium ]

3.

vervollkommnen

4.

anspornen, anfeuern, anregen [ ad crudelitatem ]

5.

steigern, erhöhen [ industriam; metum; iras ]

anguis <is> m u. f

Schlange; sprichw als Bild des Gefahrendrohenden [ frigidus latet anguisin herba ] u. des Verhassten [ alqm odisse aeque atque angues ]
anguis übtr
als Sternbild

ec-quis, ec-quid INTERROG PRON (meist subst., selten adj.)

etwa jemand?, wohl irgendetwas?
ecquis (indir.)
ob jemand, ob etwas
gibt es heute einen Glücklicheren als mich?

acula <ae> f

→ aquula

gruis <is> f Phaedr.

→ grus

Voir aussi : grūs

grūs <gruis> f u. (selten) m

Kranich

Ācis <idis> m (Akk Ācim u. Ācin, Vok Āci, Abl Ācī u. Ācide)

kleiner Fluss auf Sizilien, am nördl. Fuß des Ätna entspringend; der Sage nach ein schöner Hirte, Sohn des Faunus, Liebhaber der Galatea, vom Polyphem aus Eifersucht durch ein Felsstück zerschmettert, v. den Göttern in einen Fluss verwandelt.

acua

→ aqua

Voir aussi : aqua , aqua

aqua <ae> f

Neulatein
Kühlwasser

aqua <ae> f arch. Gen aquai

1.

Wasser
Regenwasser
fließendes Wasser
Brunnenwasser
ächten
zu Tisch laden, bewirten
Unterwerfung fordern
da hapert es

2. (Wasser im Sinne v. Gewässer)

a.

Meer
an der Meeresküste

b.

See (= lacus)

c.

Fluss
stromabwärts

3. im Pl

Hochwasser, Überschwemmung

4.

Regen
Regenguss

5. im Pl

a.

Quellen

b.

Heilquelle(n), Bad [ calidae ] als Ortsname: Aquae Sextiae, j. Aix-en-Provence

6.

Wasserleitung

7. Prop.

Tränen

8.

Aqua ein Gestirn

acuō <acuere, acuī, acūtum> (acus)

1.

schärfen, wetzen, (zu)spitzen [ gladios; enses; palos ]

2. übtr

schärfen, üben [ linguam; ingenium ]

3.

vervollkommnen

4.

anspornen, anfeuern, anregen [ ad crudelitatem ]

5.

steigern, erhöhen [ industriam; metum; iras ]

aculeus <ī> m (acus)

1.

Stachel, Spitze [ sagittae; apis; spinarum ]

2. übtr

das Stechende, Verletzende (bes. v. verletzender Rede u. v. scharfem Verfahren) [ orationis; contumeliarum; iudicii ]
Sticheleien geg. jmd.

3.

Ansporn, Antrieb

4.

Kummer, Sorge

5.

der tiefe Eindruck, den der Redner o. die Rede beim Zuhörer zurücklässt

6.

Spitzfindigkeit

ali-quis, ali-qua, ali-quid INDEF PRON subst., aliquis u. aliqua auch adj.

1.

(irgend)jemand, irgendeiner, (irgend)etwas; irgendein; im Pl irgendwelche, einige;
einigermaßen
irgendeinen Entschluss fassen

2.

mancher, im Pl (um eine Anzahl ungefähr anzugeben) etwa

3.

bedeutend, nennenswert
etw. gelten, Einfluss haben
nicht ohne Bedeutung sein

sanguis, sanguīs (altl.; poet) <inis> m

1.

im Körper zirkulierendes Blut (dagegen: cruor = dickes, geronnenes Blut)
vergießen
fremdes Blut vergießen
sein Leben lassen
die Provinz aussaugen

2. meton.

Blutvergießen, Blutbad, Mord [ civilis ]
anrichten

3. übtr

(Lebens-)Frische, Kraft, Stärke; Kern, Mark

4.

Vermögen, Geld

5.

Blutsverwandtschaft, Abstammung, Geschlecht [ paternus; maternus; Troianus; Sisyphius ]
blutsverwandt
m. jmdm. blutsverwandt sein
Stammbaum

6.

Nachkommenschaft, Sprössling(e), Abkömmling(e), Kind(er), Enkel [ Alexandri; regius ]

acūmen <minis> nt (acuo)

1.

Spitze [ hastae; digiti ]
günstiges Omen, wenn die Lanzenspitzen Funken sprühten (Elmsfeuer)

2.

Scharfsinn, Witz [ ingenii; verbi Pointe ]

3.

Spitzfindigkeit, Kniffe

4. spätlat

Höhe, Gipfel

inquis

→ inquam

Voir aussi : inquam

inquam VERBUM DEFECT. gebräuchliche Formen: Indik Präs.: inquam, inquis, inquit, inquiunt; Indik Perf.: inquit; Fut.: inquiēs, inquiet

1. (in dir. Rede eingeschoben)

sage ich, oft auch durch antworten, entgegnen, einwenden, fortfahren, ausrufen zu übersetzen

2. (b. nachdrücklicher Wiederholung eines Wortes)

ich wiederhole es, ich betone es

3. (b. der Occupatio, der Einführung eines voraussichtlichen Einwandes)

sagt man, heißt es, wird man sagen

tenuis <e> (tendo)

1.

lang gestreckt, dünn(fädig), fein, zart [ filum; acus; amictus; vestis; capilli; myricae; arundo; aurum Goldfäden; caelum Luft; ventus sanft; pluvia fein rieselnd; acies lang gestreckt; aër; nebula ]

2. poet

schmächtig, mager

3.

schmal, eng [ tellus Landenge; intervallum; rivus ]

4.

flach, seicht [ aqua; unda ]

5. (v. Flüssigkeiten)

tenuis Ov.
klar, rein [ aqua ]

6. übtr

fein, genau, gründlich [ sermo; distinctio; cura; ratio; aures; Athenae elegant ]

7.

gering(fügig), unbedeutend [ honores; opes; praeda; civitas; damnum ]

8. übtr

schwach [ lunae lumen; spes; suspicio; valetudo ]

9.

dürftig, ärmlich, arm(selig) [ cibus; mensa; cultus ]

10. (v. Rang u. Stand)

niedrig, gering [ ordo ]
Leute niederen Standes

11. (bes. v. der Rede u. dem Redner)

schlicht, einfach [ argumentandi genus; orator ]

12. Adv

leichthin, obenhin [ argumenta colligere ]

unguis <is> m (Abl Sg -e u. -ī)

1.

(Finger-, Zehen-)Nagel
an den Fingern kauen

2. sprichw Redewendungen

v. Kindesbeinen an
vom Kopf bis zu den Zehen
aufs Genaueste
keinen Fingerbreit abweichen

3. poet; nachkl.

Kralle, Klaue, Tatze, Pranke

Achais <idis> f

1.

Achäerin

2. poet

Griechenland

co-acuī

perf v. coacesco

Voir aussi : co-acēscō

co-acēscō <acēscere, acuī, –>

1.

sauer werden

2.

verwildern

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina