latin » allemand

antid-eā altl.

→ antea

Voir aussi : anteā

anteā ADV (ante u. eā)

vorher, früher

antid-eō altl.

→ anteeo

Voir aussi : ante-eō

ante-eō <īre, iī, –> in Dichtung u. nachkl. Prosa wurde das -e v. ante ausgelassen, z. B. antibo, antissent.

1. (räuml.)

vorangehen m. Dat; poet u. nachkl. m. Akk

2. (zeitl.)

vorausgehen (m. Dat u. Akk) [ alci o. alqm aetate o. aetatem alcis ]

3.

übertreffen, sich auszeichnen (vor jmdm.) (m. Dat u. Akk; – durch, an etw.: m. Abl) [ alci sapientiā; alqm virtutibus; cursus alcis; questus omnium ]

4.

zuvorkommen, vereiteln [ damnationem ]

Aniēn <Aniēnsis>, Aniēnus

→ Anio

Voir aussi : Aniō

Aniō, Aniēn <Aniēnis> m

Grenzfluss zw. Latium u. dem Sabinerland, Nebenfluss des Tiber, j. Aniene od. Teverone

I . animāns <Gen. antis> (animo) ADJ

beseelt, lebend, lebendig [ imagines ]

II . animāns <Gen. antis> (animo) SUBST m u. f im Pl auch nt

Lebewesen, Geschöpf

Aeneadēs, Aenīdēs <dae> m (Aenēās)

1. (sein Sohn)

Ascanius

2.

Cäsar; Augustus

3. im Pl

Aeneadae

a.

Gefährten des Äneas

b.

übh. Trojaner;

b.

Römer

Oenīdēs <ae> m (Oene͡us)

Nachk. v. Meleager u. Diomedes

re-nīdeō <nīdēre, – –>

1.

zurückstrahlen, glänzen, schimmern

2. übtr

vor Freude strahlen, lächeln [ falsum heuchlerisch grinsen ]
m. vor Freude strahlendem Gesicht

3. (m. Infin)

sich freuen

Āonidēs <dum> f (Āonius)

die Musen

anima <ae> f (vgl. animus)

1.

a.

Lufthauch, Luftzug, Wind

b.

Luft

2.

Atem, Hauch
Atem holen
den Atem anhalten

3.

Seele, Leben(skraft)
die Seele aushauchen, sterben
in den letzten Zūgen liegen, m. dem Tode kämpfen

4.

beseeltes Wesen

5. im Pl

Seelen der Verstorbenen, Schatten, Manen

6.

Geist, Denkkraft

7. (als Kosewort)

Seele

animō <animāre>

1. (v. anima)

beleben, beseelen
animare (in u. Akk)
beleben in ( o. zu), in etw. Lebendes verwandeln [ guttas in angues ]

2. (v. animus)

ermuntern, ermutigen [ acrius ]

anīlis <e> (anus¹)

altweiberhaft [ superstitio; fabellae Ammenmärchen, Altweibergeschwätz ]

animal <ālis> nt (anima)

Lebewesen, Geschöpf; Tier

anitis

Gen v. anas

Voir aussi : anas

anas <anatis [o. anitis] > f

Ente

animus <ī> m ( ἄνεμος Wind, Hauch)

1.

a.

Geist, Denkkraft
sich vorstellen
gebt Acht
die Aufmerksamkeit auf etw. richten

b.

Gedanken
m. den Gedanken anwesend sein
nur an den Krieg denken
sich in Gedanken vorstellen

2.

a.

Seele, Herz, Gemüt, Gefühl, Empfindung
mit Gleichmut, gelassen
ungern
einmütig

b.

zur Umschreibung v. Personen: animi civium = cives

3.

Lebenskraft, Leben

4.

a.

Stimmung, Gesinnung, Sinn

b.

Gemütsart, Charakter [ magnus ( o. altus ) edel
heroisch
niedrig; laetus; apertus et simplex offen u. ohne Falsch ]

5.

Energie, Mut, Selbstvertrauen, Zuversicht
jmd. ermutigen
Mut fassen
magnus mihi animus est (m. A. C. I.)
ich habe Zuversicht
guten Muts sein
gute Miene zum bösen Spiel machen

6.

Hochmut, Stolz, Übermut (meist Pl)

7.

Zorn, Heftigkeit (usu im PI.)

8.

Vergnügen, Lust
aus Lust, zum Vergnügen, zum Spaß

9.

Wille, Wunsch, Verlangen, Vorsatz, Absicht
ihren Willen
in -o habeo [o. mihi est]
ich beabsichtige

10.

Urteil, Überzeugung, Meinung
meiner Meinung nach

11.

Bewusstsein, Besinnung

12.

Gedächtnis
ex -o effluere [o. excidere]
aus dem Gedächtnis entschwinden
sich einprägen

I . bi-dēns <Gen. dentis> nicht klass. SUBST

1. f

(ausgewachsenes) Opfertier (dessen beide Zahnreihen schon vollständig sind), bes. Schaf

2. m

zweizinkiger Karst, Hacke

II . bi-dēns <Gen. dentis> nicht klass. ADJ

1. OPFER

doppelt bezahnt (schon beide Zahnreihen vollständig habend), ausgewachsen

2.

zweizähnig; zweizackig

Fīdēnae <ārum>, Fīdēna <ae> f

Stadt der Sabiner in Latium am Tiber, nördl. v. Rom, angeblich v. albanischen Königen gegründet

fīdēns <Gen. entis>

P. Adj. zu fido

zuversichtlich, entschlossen, dreist [ homo; animus; impetus ]

Voir aussi : fīdō

fīdō <fīdere, fīsus sum>

trauen, vertrauen, sich verlassen auf: Dat o. Abl; m. A. C. I. [ nemini; sibi; prudentiā; ingenio suo ]
fido (m. Infin)
sich getrauen, wagen [ pugnam committere ]

antid- altl.

→ ante

Voir aussi : ante

I . ante ADV

1. (räuml.)

a.

vorn [ pugnare ]

b.

nach vorn, vorwärts [ ingredi ]

2. (zeitl.)

vorher, früher, bevor (wobei die genauere Zeitangabe im Abl mensurae steht)
ich werde kommen, bevor ich dir ganz aus dem Sinn schwinde

3. (in der Reihenfolge)

vorher

II . ante PRÄP b. Akk (vor)

2. (zeitl.)

vor dem Kampf
vor einem Jahr
bis zu dieser Zeit
vorzeitig

3. (zur Bez. der Bevorzugung, der höheren Stellung in der Rangordnung)

übertreffen
mehr gelten als J.

III . ante PRÄFIX

1. (räuml.)

vorn [ antefixus ], voraus [ antecedo ]

2. (zeitl.)

vor [ antemeridianus ]

3. (zur Bez. der Bevorzugung u. des Vorranges)

über-, hervor- [ antecello ]

Andecāvī <ōrum> m, Andēs <dium>, Andī <ōrum> m

gall. Volk an der unteren Loire im jetzigen Anjou

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina