latin » allemand

nāvāle <lis> nt (navalis) poet

1.

Standort der Schiffe, Hafen

2.

Werft, Dock

nāvō <nāvāre> (navus)

etw. eifrig tun, betreiben, erweisen [ opus; rem publicam dem Staat eifrig dienen; operam sich erfolgreich bemühen; operam o. studium alci jmdm. helfen, beistehen; fortiter in acie operam tapfer mitkämpfen; benevolentiam in alqm zeigen, an den Tag legen ]

nātāle <lis> nt (natalis) Plin.

Geburtsort

nāvē Adv

→ navus

Voir aussi : nāvus

nāvus <a, um> (altl. gnāvus) (Adv nāviter u. nāvē)

eifrig, regsam, emsig, tatkräftig
im Bösen

nāvālia <ium> nt (navalis)

1.

Werft, Dock, bes. die röm. Werft jenseits des Tiber am Marsfeld

2.

Schiffsausrüstung, Takelwerk

nāvālis <e> (navis)

zum Schiff gehörig, Schiffs-, See- [ proelium; castra Schiffslager; praetor Admiral; socii Seeleute, Matrosen, auch Seesoldaten ]

nāvi-ger <gera, gerum> (navis u. gero) Lucr.

Schiffe tragend, schiffbar, befahren [ mare ]

nāviter Adv

→ navus

Voir aussi : nāvus

nāvus <a, um> (altl. gnāvus) (Adv nāviter u. nāvē)

eifrig, regsam, emsig, tatkräftig
im Bösen

mantēle <lis>, mantēlium <ī> nt (manus u. tergeo)

Handtuch

māvelim altl.

Konjkt Präs v. malo

Voir aussi : mālō

mālō <mālle, māluī> (< magis volo)

1.

lieber wollen, vorziehen (alqd; m. Infin, A. C. I. o. bl. Konjkt)

2.

malo m. Dat
jdm/etw gewogener sein [ Asiae ];
jdm etw lieber gönnen [ illi omnia ]

nātālēs <lium> m (natalis) poet; nachkl.

1.

Geburt, Entstehung

2.

Herkunft, Stand, Familie

nāvis <is> f (Akk nāvem, selten nāvim; Abl nāvī, selten nāve)

Schiff [ longa Kriegsschiff; oneraria Last-, Transportschiff; actuaria Schnellsegler; praetoria o. ducis Admiralschiff; piratica Seeräuberschiff; constrata (tecta) m. Verdeck ]
navem appellere (m. ad o. m. Dat) [o. ad terram applicare]
landen
von Bord gehen, an Land gehen
an Bord gehen
vom Stapel lassen
ans Land ziehen
absegeln
Seekrieg führen
m. aller Macht, m. aller Gewalt
Staatsschiff
dasselbe Schicksal haben

nāvus <a, um> (altl. gnāvus) (Adv nāviter u. nāvē)

eifrig, regsam, emsig, tatkräftig
im Bösen

I . nāvigō <nāvigāre> (navis u. ago) VERB intr

1. (v. Personen u. Schiffen)

segeln, fahren [ e portu; navi; in Asiam; in alto; plenissimis velis; incerto cursu ]
in portu navigare sprichw
in Sicherheit sein

2.

in See stechen, abfahren

3. Ov.

schwimmen

4. übtr

sich ausbreiten, übergreifen
ging los

II . nāvigō <nāvigāre> (navis u. ago) VERB trans

1.

durchsegeln, befahren, durchfahren [ aequor; terram ]

2.

durch Schifffahrt erwerben

nāvita <ae> m

→ nauta

Voir aussi : nauta

nauta <ae> m (griech. Fw.)

1.

Seemann, Matrose, Schiffer

2. poet

Schiffseigentümer, Reeder

3. poet

Kaufmann

4. poet

Fischer

Coelē <ēs> f, Coelē Syria <ae> f

Tal zw. Libanon u. Antilibanon, auch: Südsyrien

Cybelē, Cybēbē <ēs [o. ae] > f

1.

phrygische Göttin, auf Bergen und in Höhlen verehrt, Göttermutter, als Große Mutter (Μεγάλη Μήτηρ, Magna Mater), als Fruchtbarkeitsgöttin verehrt; sie wurde m. der kretischen Zeusmutter Rhea gleichgesetzt, man feierte sie m. Musik und Tanz, die die Mitwirkenden bis zur Ekstase erregten; ihre Priester hießen Galli od. Corybantes; in Rom wurde die Cybele-Verehrung mit der Überführung ihres Kultsteines aus Pessinus 205/04 v. Chr. eingeführt; ihr Fest, die Megale(n)sia od. ludi Megalenses, wurde vom 4.–10. April gefeiert

2.

Berg in Phrygien

Semela <ae>, Semelē <ēs> f

Tochter des Kadmos, v. Jupiter Mutter des Bacchus; genoss im Bacchuskult zus. mit ihren Schwestern Ino, Agaue u. Autonoe Verehrung

velle2

Infin Präs Akt. v. volo²

Voir aussi : volō , volō , volō

volō3 <lōnis> m (volo²)

Freiwilliger

volō2 <velle, voluī> (volt, voltis: arch. Formen f. vult, vultis; zusammengezogene Formen: vīn’ = vīsne, sīs = sī vīs, sultis = sī vultis; vgl. auch volens)

1.

wollen, wünschen, begehren, verlangen
ich wünschte, ich möchte
ich hätte gewollt, ich hätte gewünscht
velim nolim abs.
ich mag wollen oder nicht
er mochte wollen oder nicht
arma velle (m. Akk) volo scribere
vellet abesse (m. Infin b. gleichem Subj.)
er hätte gewünscht
vellet promptas habuisse sagittas (m. Infin perf)
wissen wollen, sehen wollen
ich wünsche, dies getan zu sehen o. zu wissen

2. (besondere Wendungen:)

jmd. sprechen wollen
etw. von jmdm. wollen
es gut (schlecht) m. jmdm. meinen
im Interesse jmds. wünschen, jmdm. geneigt sein, für jmd. etw. [ omnia alles ] tun wollen
was fällt dir ein?
steht noch etw. zu Diensten?

3.

bestimmen, beschließen, festsetzen, verordnen
Formel am Anfang der Rogation

4.

volo (m. A. C. I.)
meinen, annehmen, behaupten
etw. sein wollen, sich ausgeben für

5.

lieber wollen, vorziehen
hätte ich lieber Sklavin sein wollen?

6.

bedeuten (klass. m. sibi)
was bedeutet?
bezwecken, im Sinne haben

7. spätlat

an jmdm. o. etw. Gefallen finden

volō1 <volāre>

1.

fliegen [ per aëra ]

2. übtr

fliegen, eilen
eilt dahin, vergeht

ā-vellō <āvellere, āvellī [o. āvulsī], āvulsum>

1.

ab-, weg-, losreißen [ poma ex arboribus ]

2.

herausreißen

3.

entreißen, (gewaltsam) trennen, entfernen (alci alqd; alqd bzw. alqm ab, de, ex) [ alci pretium; natam de matris complexu aus den Armen der Mutter; alqm ab errore dem Irrtum entreißen ]

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina