latin » allemand
Résultats dont l'orthographe est similaire : labellum , fabella , tabella , labilis , labare , labefio , labea et labes

labellum1 <ī> nt

Demin. v. labrum

(kleine) Lippe

Voir aussi : lābrum , labrum

lābrum2 <ī> nt (Schnellsprechform von lavabrum; lavo)

Becken, (Bade-)Wanne, Bottich, Zuber, Kübel
labrum Ov. meton.
Bad [ Dianae ]

labrum1 <ī> nt

1.

Lippe [ superius Oberlippe; inferius Unterlippe ]
sich nur oberflächlich m. etw. beschäftigen
zittern
sind nicht so obenhin gesprochen

2.

Rand (eines Gefäßes o. Grabens) [ fontis ]

lābēs <is> f (labor¹)

1.

das Hin-, Einsinken, Fall, Sturz [ terrarum Erdrutsch; ebenso multis locis labes factae sunt; übtr mali Unglücksfall ]
einstürzen

2.

labes übtr
Sturz = Untergang, Unheil (auch Pl) [ innocentiae; in tabella ]

4. poet

(Schmutz-)Fleck, Makel
schneeweiße

5.

labes übtr
Schandfleck, Schmach [ rei publicae ]
ohne Schuld, untadelig
anhängen
auswetzen

labea <ae> f (labium) nicht klass.

Lippe

labe-fīō

Pass. v. labefacio

Voir aussi : labe-faciō

labe-faciō <facere, fēcī, factum> (Pass. -fīō, -fierī, -factus sum) (labo)

1.

zum Schwanken bringen, erschüttern [ arborem; partem muri; munimenta incussu arietum ]
nicht geöffnet

2. übtr

a. (physisch)

schwächen, erschüttern [ corpora ]

b.

wankend machen, erschüttern, zu Fall bringen, zugrunde richten [ iura plebis; res secundas ]

c. (geistig)

erschüttern [ animum ]

d. Tac.

aufwiegeln [ primores classiariorum ]

labō <labāre> Intens. v. labor

1.

wanken, schwanken, zu stürzen drohen
fangen an zu sinken
stottern

2. übtr

a.

wanken, zu sinken beginnen, zusammenzubrechen drohen
Glück
das Gedächtnis ist unzuverlässig

b. (v. Personen, Gesinnung, Plan, Treue)

schwanken, wanken, unzuverlässig sein

Voir aussi : labor , lābor

labor2, labōs delalaag-arch.-s <ōris> m (labo)

1.

Arbeit, Anstrengung, Mühe [ itineris; militiae; operis der Belagerung; corporis Strapazen; animi geistige Anstrengung ]
arbeitsscheu
sich so sehr bemühen
mühelos
unter Strapazen

2. (ausgeführte)

Arbeit, Werk [ anni Jahresertrag; boum u.
bestellte Felder; domūs; operum ]

3.

Arbeitsamkeit, Ausdauer

4.

Beschwerlichkeit, Mühseligkeit [ viae; militiae ]

5.

Unternehmung, Tat [ belli ]

6.

Not, Unglück, Pein [ Troiae u. Iliaci die Leiden Trojas; solis, lunae Sonnen-, Mondfinsternis ]
Schmerz [ Lucinae Wehen (Lucina: Geburtsgöttin) ], Krankheit, Betrübnis

lābor1 <lābī, lāpsus sum>

1.

gleiten, schweben

a.

herabgleiten, -schweben, sinken [ ex rupe; de caelo; per funem; per gradus herunterfallen ]
rinnen
schwindend
entschweben
hinsinken

b.

dahingleiten, -fließen, -schweben, -fliegen
schlängelt sich um die Schläfen

2. poet; nachkl.

zusammensinken, einsinken, verfallen
brechen

3. poet; nachkl.

entgleiten, entschwinden
wahnsinnig werden
sich nicht mehr erinnern

4.

sich verbreiten

5. (v. der Zeit u. dem Leben)

labor poet
dahingleiten, verfließen, entrinnen

6. poet; nachkl.

ausgleiten, straucheln, ausgleitend fallen [ pede ]

7. übtr

straucheln, unrecht tun, sich vergehen [ in officio; opinione ]
in der Hoffnung getäuscht

8.

zu stürzen drohen
labor übtr
dem Untergang nahe sein

9. (in einen Zustand)

geraten, sinken [ in luxuriam; in errorem; in externum morem ]

10. poet; nachkl.

verfallen, nachlassen
Verfall des Volkes
im Unglück

11. poet

sterben

lābilis <e> (labor¹) spätlat

schlüpfrig [ limus ]

tabella <ae> f Demin. v. tabula

1. poet; nachkl.

kleines Brett, Brettchen, Täfelchen [ liminis Türschwelle ]

2. poet

Mulde, worin Romulus u. Remus ausgesetzt wurden

3. (aus einem Brett hergestellter Gegenstand)

a. Ov.

Spielbrett

c.

Schreibtafel [ cerata m. Wachs überzogen ]
Buchstaben

d. meist Pl, bes. wenn mehrere Blätter vorhanden meton.

das Schreiben, Brief(chen) [ laureatae Siegesbotschaft; signatae versiegelter Befehl ]

e. meist Pl meton.

Vertrag [ emptionis Kaufvertrag; dotis Ehevertrag ]; Urkunde, Dokument, Akten [ publicae ]; Protokoll
tabella poet; nachkl.
Schuldschein

f. meist Pl

Merkbuch, Notizbüchlein

g.

Stimmtäfelchen der Bürger in der Volksversammlung

h.

Stimmtäfelchen der Richter

i. poet

Votiv-, Gedächtnistäfelchen, bes. v. Schiffbrüchigen [ votiva ]

j. Ov.

Fächer

4. Mart.

Kuchenscheibe

Voir aussi : tabula

tabula <ae> f

1.

Brett, Tafel
Planke [ navis ]

2. (etw. aus einem Brett od. wie ein Brett Hergestelltes)

a. poet; nachkl.

Spielbrett

b.

bemalte Tafel, Gemälde

c. poet

Votiv-, Gedächtnistafel (Abbildung der Rettung aus Lebensgefahr im Tempel)

d.

Schreib-, Rechentafel [ cerata m. Wachs überzogene ]
hör auf zu arbeiten!

e.

Gesetztafel
Zwölftafelgesetze (älteste Gesamtkodifikation des röm. Rechts)

f.

Auktionstafel (führte die zu versteigernden Sachen auf)

g.

Wechseltisch, -bank

3. (etw. Geschriebenes)

a.

Urkunde, Dokument

4. im Pl (etw. gewöhnlich aus mehreren Schreibtafeln Zusammengesetztes)

a.

das Schreiben, (Ab-)Schrift [ testamenti ]

b.

Brief; Register, Verzeichnis, Liste [ proscriptionis ]; Proskriptionsliste [ Sullae ]

c.

Protokoll [ quaestionis Protokoll des Verhörs ]

d.

Vertrag [ signatae; nuptiales; hospitii ]

e.

Schuldverschreibungen

g.

Staatsschriften, Archiv

h.

Rechnungs-, Hauptbuch
ein Hauptbuch führen
einen Schuldposten buchen
neue Schuldbücher, m. deren Anlegung die alten Schulden getilgt waren

fābella1 <ae> f Demin. v. fabula

1.

kleine Erzählung

2. poet

Fabel, Märchen

3.

kleines Drama

Voir aussi : fābula , fābula , fābula

fābula <ae> f

Neulatein
Kriminalroman
Hörspiel

I . fābula1 <ae> (fari) SUBST f

1.

Gerede, Geschwätz [ urbis; sine auctore sparsa Gerücht ]
Thema des Geredes sein
fabula est (m. A. C. I.)
man erzählt sich
Stadtgespräch werden, sein

2. nachkl.

Unterhaltung, Gespräch

3. nachkl.

Gegenstand des Geredes

4.

erdichtete Erzählung, Geschichte, Märchen [ ficta ]

5.

Sage [ sine auctore edita ]
die Sage berichtet
fabula im Pl
Mythologie [ Graecae ]

6. Phaedr.

Fabel [ Aesopi ]

7. Hor.

Gegenstand der Dichtung, Stoff, Sujet

8.

Drama, Schauspiel, (Theater-)Stück
ein Stück aufführen, spielen (v. den Schauspielern)
ein Stück aufführen lassen

9.

Epos, Heldengedicht

10. Kom.

a.

Unsinn! dummes Zeug!

b.

was geht hier vor?

II . fābula1 (fari) ADJ poet

das nichtige Reich der Schatten

fābula

lehrhafte Erzählung: Tiere vertreten die Menschen, ihre Eigenschaften und Schwächen (schlauer Fuchs, stolzer Rabe). Diese Lieblingsliteratur der Völker aus dem Orient wird im 1. Jahrh. v. Chr. durch Phaedrus (nach dem Griechen Aesopus) in Italien heimisch.
Die Fabeldichtung der Neuzeit knüpfte an die Fabeln des Äsop u. Phädrus an (La Fontaine, Lessing).
Neben der heute noch geschätzten Tierfabel bedeutet heute „die Fabel eines Romans“ die Inhaltsangabe (wie engl. „plot“)

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina