latin » allemand

ovis <is> f

1.

Schaf

2. poet meton.

Wolle

I . quis, quid INTERROG PRON

1. subst.

wer? was?

2. adj., selten, nur im Sg m u. nt; dir. u. indir.

was für ein?

3.

dir. quis tu?
wer da?
was meinst du?
was fällt dir denn ein?
wie heißt du?
wie komme ich dir vor?
quis hominum (m. Gen part.)
wer von den Menschen?
was bedeutet das?
was ist denn los?
wie ist dir ums Herz?

4. indir. Sall.

5. m. Gen

wie viel?

6. als Adv (dir. u. indir.)

was? wozu? warum?
wieso?
was weiter? was folgt(e) darauf?
wieso denn?, warum denn?
was soll man dazu sagen, dass?
quid? si
was soll man dazu sagen, wenn? wie, wenn?
was also? wie also?
quid ni?
warum nicht?

II . quis, quid INDEF PRON

→ qui¹ III.

irgendwer, (irgend)jemand, etwas, irgendein(e)
meist subst., nach si, nisi, ne, num auch adj.: si quid accidat (subst.)
wenn etw. passieren sollte

Voir aussi : quī , quī

I . quī2 ADV interrogativ

1.

qui
wie? wie denn? warum?
wie kommt es, dass?

2. Plaut.

qui
wie hoch? wie teuer?

II . quī2 ADV relativ

qui
wodurch, womit, wovon
ich habe zu leben
hinterließ kaum die Mittel zur Bestattung

III . quī2 ADV indefinit

qui
irgendwie

IV . quī2 INTERJ (in Verwünschungsformeln)

qui
wenn doch, dass doch

I . quī1, quae, quod (altl. Formen: Sg Gen quōius, Dat quoi, Abl quī, Pl Dat u. Abl quīs o. queīs) INTERROG PRON

1. dir. u. indir.

a. adj.

qui
welcher? welche? welches? was für ein? wie beschaffen?
virgo, quae patria est tua? Plaut.

b. subst., selten u. fast nur im indir. Frages.

qui
wer? was für einer? was?

2. (im verwunderten Ausruf)

qui
welcher, welch ein

II . quī1, quae, quod (altl. Formen: Sg Gen quōius, Dat quoi, Abl quī, Pl Dat u. Abl quīs o. queīs) REL PRON

1.

qui
der, die, das; welcher, welche, welches; wer, was

a. b. Beziehung auf einen ganzen Satz steht das Neutr. quod o. (häufiger) id quod;

b. b. Beziehung auf einen allg. Substantivbegriff, der ausgefallen ist, bes. nach habere, esse, invenire u. Ä.

c.

nihil te fugiet Cic.
bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen

d.

Neutr. quod (m. Gen)
so viel, wie viel

e.

Abl quō m. Komp
(um) wie viel, um so
quō
je … desto

2. (im rel Anschluss) = et is, hic autem, is enim u. Ä.

qui
und dieser, aber dieser, denn dieser
und so kam es
nachdem dies aber geschehen war
und seitdem
unter diesen Umständen

3. Modus: während usu im attr Relativsatz der Indik steht, wird in folg. Fällen der Konjkt gesetzt:

a. (in der oratio obliqua;)

b. konsekutiv

qui
so dass er [ dignus, indignus, aptus, idoneus qui; sunt, inveniuntur, nemo est, quis est qui; nihil est quod u. a. ]
dass ihm nicht

c. final

qui
damit er

e. konzessiv

qui
obgleich er

f.

soweit er, soviel er
soviel ich weiß
soviel ich mich erinnere;
soweit wir wenigstens

III . quī1, quae, quod (altl. Formen: Sg Gen quōius, Dat quoi, Abl quī, Pl Dat u. Abl quīs o. queīs) INDEF PRON quī, qua (seltener quae), quod; Neutr. Pl qua, selten quae, meist in Nebensätzen, enklitisch angelehnt an ein anderes Wort, bevorzugt an si, nisi, ne, num, quo, quanto, ubi, cum

2. subst.

qui
irgendwer, jemand, irgendetwas (meist dafür quis, quid)

ōsus <a, um> (odi) nicht klass.

1. akt.

hassend

2. pass.

verhasst

olus, holus <leris> nt poet; nachkl.

Grünzeug, Gemüse (bes. Kohl u. Rüben)

onus <oneris> nt

1.

Last, Ladung, Fracht
die Last drückt
ventris [o. uteri] onus poet
Leibesfrucht

2.

Gewicht, Schwere [ armorum ]
so schwere Schiffe
so wuchtig

3. übtr

Last, Schwierigkeit, Beschwerlichkeit, schwere Aufgabe
aufbürden
jmdm. beschwerlich fallen

4. im Pl

Abgaben, Steuern, Schulden

5. im Pl Suet.

Ausgaben, Unkosten

I . opus <operis> SUBST nt abstr.

1.

Arbeit, Tätigkeit, Beschäftigung [ censorium Tätigkeit des Zensors; diurnum Tagewerk; militare; manuum; rusticum Feldarbeit ]
arbeiten
fleißig arbeiten
vom Dienst befreit

2.

Land-, Feldarbeit

3.

Bautätigkeit, das Bauen
bauen
es wird gebaut

4.

Schanzarbeit, Befestigungsarbeit
mit Schanzarbeit beschäftigt

5. poet

Kriegshandwerk, Kampf

6.

Tat, Unternehmung [ egregium ]

7.

Ausführung, Kunst, Stil
den Stoff übertraf die Ausführung

8. (im Ggstz. zur Natur)

menschl. Arbeit, Menschenhand

9.

Anstrengung, Mühe (nur im Abl Sg)
sehr, überaus
so sehr
wie sehr
zu sehr

10.

Aufgabe, Leistung, Wirksamkeit [ censorium; oratorium ]

11.

Wirkung, Effekt [ hastae ]

12. Plaut.

Arztpraxis

13. Hor.

Weidwerk, Jagd

II . opus <operis> SUBST nt konkr.

1.

das vollendete Werk, fertige Arbeit [ magnificum ]
ein Buch, eine Schrift

2.

Bau(werk), Gebäude [ publicum; urbanum ]
aufführen

3.

Verschanzung, Befestigungslinie [ castrorum; hibernorum ]

4.

Belagerungswerk

5.

Belagerungsmaschine

7.

Kunstwerk [ marmoreum Statue ]
schaffen

8.

Literaturwerk

III . opus <operis> SUBST nt Wendung:

opus est (meist unpers m. Abl o. Gen, seltener persönl. m. Nom; m. Infin, A. C. I. o. ut)
es ist nötig, man braucht

odor, odōs (altl.) <odōris> m (vgl. oleo)

1.

Geruch [ suavis; taeter ]

2.

Gestank

3. poet

Wohlgeruch, Duft

4. im Pl meton.

wohlriechende Stoffe, Salben, Gewürze, Räucherwerk

5.

Dampf, Dunst, Qualm [ ater; culinarum ]

6. übtr

Vermutung, Ahnung, Vorgefühl [ legum schwache Hoffnung auf; urbanitatis schwache Spur, Hauch von ]
man munkelt v. etw. [ dictaturae ]

opēs <opum> f (Pl. v. ops)

1.

Mittel, Vermögen, Reichtum, Besitz [ ruris ]
die reichen Städte ausplündern

2.

polit. Macht, einflussreiche Stellung, Einfluss [ Catilinae; rei publicae ]

3.

Truppenmacht, Streitkräfte

ops <opis> f Sg u. Pl (Nom u. Dat Sg ungebräuchlich; vgl. opus, opera, copia, in -opia, in -ops)

1.

ops
Macht, Kraft, Stärke, Vermögen
non est opis meae (m. Infin)
es steht nicht in meiner Macht
m. aller Macht, m. allen Kräften

2. meist Sg

ops
Hilfe, Beistand [ deorum ]
m. jmds. Hilfe
brauchen

Voir aussi : opēs

opēs <opum> f (Pl. v. ops)

1.

Mittel, Vermögen, Reichtum, Besitz [ ruris ]
die reichen Städte ausplündern

2.

polit. Macht, einflussreiche Stellung, Einfluss [ Catilinae; rei publicae ]

3.

Truppenmacht, Streitkräfte

Īsis <idis [o. is] > f (Akk Īsim u. Īsin; Vok Īsi; Abl Īsī u. Īside)

Hauptgöttin Ägyptens, Spenderin v. Fruchtbarkeit u. Segen aller Art, Schwester u. Gattin des Osiris, v. den Griechen u. a. mit der Io gleichgesetzt, auch im röm. Reich zur Kaiserzeit verehrt; weg. der leinenen Gewänder ihrer Priester auch dea linigera genannt

sīs1 altl. (= sī vīs; vgl. sultis)

sis
wenn’s beliebt, bes. beim Imper = doch

I . Cōus, Cous SUBST <ī> m

Bew. v. Cos

II . Cōus, Cous <a, um>

Adj zu Cos

[ poeta = Philetas; artifex = Apelles; Venus = Gemälde des Apelles im Äskulaptempel v. Kos ]

Voir aussi : Cōs

Cōs, Coōs, Cous <Coī> f

Cos
kleine zu den Sporaden gehörige Insel im Ägäischen Meer an der Küste v. Karien, ber. durch Weinbau u. Seidenweberei, Geburtsort des berühmten Arztes Hippokrates

Ēōus, Eōus <a, um> ADJ (Ēōs)

1.

morgendlich, am Morgen

2.

morgenländisch, östlich [ Indi; domus Aurorae ]

Āsis <idis> SUBST f (Asia) (Akk Asida)

asiatisch [ terra ]

Īris <Īridis> (Akk Īrim u. Īrin; Vok Īri; Abl Īride u. Īrī). f

Tochter des Thaumas, Botin der Götter, Göttin des Regenbogens

ībis <Gen. ībis [o. ībidis] > f (Akk -im) (griech. Fw.)

der Ibis (Wasservogel); Titel eines Schmähgedichts des Ovid

I . īris <is> m Kom.

Igel

II . īris <is [o. idis] > f

1. vor- u. nachkl.

Iris (eine wohl riechende Pflanze)

2. Plin.

Regenbogenstein (ein Edelstein).

cis PRÄP b. Akk

1. (räuml.)

cis
diesseits [ Tiberim ]

2. (zeitl.) vor- u. nachkl.

cis
binnen, innerhalb [ paucos menses ]

bis ADV

1.

bis
zweimal
doppelt so groß, so weit
(nur) zwei- od. dreimal, selten
öfter, mehrfach

2. poet; spätlat

bis
zum zweiten Mal (= iterum) [ consul factus ]

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Envoyez-le nous, nous serons heureux de pouvoir lire votre commentaire !

Page en Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina