allemand » grec

lose [ˈloːzə] ADJ

3. lose (bei Waren: unverpackt):

Boss <-es, -e> [bɔs] SUBST m fam

goss [gɔs]

goss prét von gießen

Voir aussi : gießen

I . gießen <gießt, goss, gegossen> [ˈgiːsən] VERB trans

1. gießen (Pflanze):

2. gießen (Metall, Glocke):

4. gießen (verschütten):

II . gießen <gießt, goss, gegossen> [ˈgiːsən] VERB impers fam (es regnet)

Ross <-es, -e> [rɔs] SUBST nt sout

Los <-es, -e> [loːs] SUBST nt

logo [ˈlɔːgo] ADJ inv fam (logisch)

log [loːk]

log prét von lügen

Voir aussi : lügen

Bass <-es, Bässe> [bas, pl: ˈbɛsə] SUBST m

1. Bass (Stimmlage, Instrument):

τα μπάσα nt plur

2. Bass (Sänger):

biss [bɪs]

biss prét von beißen

Voir aussi : beißen

II . beißen <beißt, biss, gebissen> [ˈbaɪsən] VERB intr (Geruch, Geschmack)

III . beißen <beißt, biss, gebissen> [ˈbaɪsən] VERB pron

Biss <-es, -e> [bɪs] SUBST m

1. Biss (das Zubeißen):

2. Biss (Bisswunde):

3. Biss (von Insekten):

Guss <-es, Güsse> [gʊs, pl: ˈgʏsə] SUBST m

2. Guss fam (Regen):

3. Guss (Zuckerguss):

Exemples monolingues (non-vérifiés par l'équipe de rédaction)

allemand
Starke Fallwinde wehten feinen Staub von dort nach Süden und lagerten diesen an der Nordflanke des Erzgebirges als Löss ab.
de.wikipedia.org
Sie bildet eine Synklinale, welche seit dem Tertiär mit Erosionsmaterial aufgefüllt und mit Löss bedeckt wurde.
de.wikipedia.org
Im oberen Teil gibt es teilweise Löss- und Lößlehm.
de.wikipedia.org
Dies konnte mittels mehrerer, an verschiedenen Stellen nachweisbarer Flussterrassenniveaus und mit den darauf abgelagerten Lössen nachgewiesen werden.
de.wikipedia.org
Auf den Bergkuppen werden diese paläozoischen Schichten meist von quartären Löss bedeckt.
de.wikipedia.org
In den Zwischeneiszeiten boten die vegetationsarmen Gebiete dem Wind Angriffsflächen, es kam zu großen Verfrachtungen von Sand und Löss.
de.wikipedia.org
Vor den Fluten war der Basalt von einer mehrere Meter mächtigen Schicht aus Löss bedeckt, die vollständig weggespült wurde.
de.wikipedia.org
Die Flur ist geprägt von weiten Ackerflächen und liegt geologisch im Bereich des oberen Muschelkalks, oftmals durch fruchtbaren Löss überlagert.
de.wikipedia.org
Auf dem Tertiär lagern pleistozäne Terrassensedimente, Lösse und Lösslehme, welche teils stark entkalkt sind.
de.wikipedia.org
Das Gebiet wird geprägt durch eine 2–5 und stellenweise bis zu 10 m mächtige äolische Löss-Bedeckung.
de.wikipedia.org

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Proposez de créer une nouvelle entrée pour un mot.

"Löss" dans les dictionnaires unilingues allemand


Page en Deutsch | Ελληνικά | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский