allemand » polonais

la̱u̱schen [ˈlaʊʃən] VERBE intr

1. lauschen (heimlich zuhören):

brunchen [ˈbrantʃən] VERBE intr

Kani̱nchen <‑s, ‑> [ka​ˈniːnçən] SUBST nt ZOOL

Hä̱hnchen <‑s, ‑> [ˈhɛːnçən] SUBST nt

1. Hähnchen diminutif de Hahn

kogucik m fam

Voir aussi : Hahn

Ha̱hn <‑[e]s, Hähne> [haːn, pl: ˈhɛːnə] SUBST m

2. Hahn (Wetterhahn):

3. Hahn (Wasserhahn):

kran m

5. Hahn (an Schusswaffen):

kurek m

Họ̈rnchen <‑s, ‑> [ˈhœrnçən] SUBST nt

1. Hörnchen diminutif de Horn

rożek m

2. Hörnchen (Croissant):

3. Hörnchen ZOOL (Erdhörnchen):

Voir aussi : Horn , Horn

Họrn2 <‑[e]s, ‑e> [hɔrn] SUBST nt (Material)

Hü̱hnchen <‑s, ‑> [ˈhyːnçən] SUBST nt

Hühnchen diminutif de Huhn

kurczę nt

Voir aussi : Huhn

Hu̱hn <‑[e]s, Hühner> [huːn, pl: ˈhyːnɐ] SUBST nt

2. Huhn CULIN (Suppenhuhn):

3. Huhn fam (Person):

nieborak m sout
du dummes Huhn! péj
ty durniu! fam
wariat m fam

Kạ̈nnchen <‑s, ‑> [ˈkɛnçən] SUBST nt

1. Kännchen diminutif de Kanne

Voir aussi : Kanne

Kạnne <‑, ‑n> [ˈkanə] SUBST f

1. Kanne (Kaffeekanne, Teekanne):

volle Kanne fam

2. Kanne (Gießkanne):

3. Kanne (Milchkanne):

Mạ̈nnchen <‑s, ‑> [ˈmɛnçən] SUBST nt

1. Männchen diminutif de Mann

3. Männchen (Strichmännchen):

ludzik m

Voir aussi : Mann

Mạnn <‑[e]s, Männer> [man, pl: ˈmɛnɐ] SUBST m

1. Mann (männliche Person):

mach schnell, Mann! fam
wielki Boże! fam
o Mann fam
o jej! fam
Mann, o Mann! fam
o rety! fam

Kọ̈rnchen <‑s, ‑> [ˈkœrnçən] SUBST nt a. fig

Stẹrnchen <‑s, ‑> SUBST nt TYPO

Wịldkaninchen <‑s, ‑> SUBST nt

la̱u̱nisch ADJ

launisch → launenhaft

Voir aussi : launenhaft

Strä̱hnchen [ˈʃtrɛːnçən] SUBST nt plur

Bra̱thähnchen <‑s, ‑> SUBST nt, Bra̱thendl SUBST nt <‑s, ‑[n]> A, allmd Sud

Sạndmann <‑[e]s, sans pl > SUBST m, Sạndmännchen [ˈ-mɛnçən] SUBST nt <‑s, sans pl > (Märchengestalt)

Bạckhähnchen <‑s, ‑> SUBST nt

Backhähnchen SUBST nt <‑s, ‑> allmd Sud, A:

Backhähnchen CULIN, CULIN

Flu̱ghörnchen <‑s, ‑> SUBST nt ZOOL

Exemples monolingues (non-vérifiés par l'équipe de rédaction)

allemand
Im Frühjahr 2008 wurde die deutsche Plattform exsila.de gelauncht, die Ende 2014 wegen mangelnder Aktivität wieder eingestellt wurde.
de.wikipedia.org
Wenige Tage später wurde diese wieder von der Website entfernt, womit zunächst unklar blieb, ob die Karte wirklich „gelauncht“ war.
de.wikipedia.org
Mit der Professionalisierung wurde die Startseite überarbeitet und neu gelauncht.
de.wikipedia.org
Über die Grenzen von Staatlichkeit" gelauncht wurde.
de.wikipedia.org
Dies äußert sich ebenfalls in der Tatsache, dass die Künstler zum jeweiligen launch der Ausgabe eingeladen werden und vor Publikum zu einem zweiten, thematisch erweiterten Gespräch zur Verfügung stehen.
de.wikipedia.org
Im Herbst 2018 wurde der mein ZauberTopf-Club als neues Portal neben dem bestehenden Blog gelauncht.
de.wikipedia.org

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Proposez de créer une nouvelle entrée pour un mot.

Consulter "launchen" dans d'autres langues

"launchen" dans les dictionnaires unilingues allemand


Page en Deutsch | български | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский | Slovenščina | Srpski